Is old drug new treatment for glioma?

Brain tumours, such as those that affect glial cells, are among the most lethal of all cancers. Often, before a cure or treatment for a disease can be decided on, it is vital to understand the pathology underlying the disease. Now, scientists at New York Medical College, Valhalla, New York, USA, have identified a mechanism by which gliomas spread rapidly through brain tissue and, perhaps more importantly, drugs already exist that may be able to curb this spread.

As reported in September’s issue of Nature Medicine, Maiken Nedergaard and colleagues have discovered that glioma tumour cells release the neurotransmitter glutamate, which carves a path of destruction through brain tissue allowing the tumour cells to advance. Moreover, they found that well-known compounds, such as the NMDA (N-methyl D-asparatate) receptor antagonist MK801, are able to slow the growth of tumours implanted in the brains of adult rats.

In an accompanying News & Views article, Jeffrey Rothstein and Henry Brem of Johns Hopkins University Baltimore, Maryland, USA, discuss how these findings in rat might be extrapolated to humans with brain cancer.

Media Contact

Nature Medicine

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer