Entzündlicher Schmerz bei Rheumaerkrankungen
Vom 14. bis 16. September 2001 fand in München das 2. Internationale Symposium zum entzündlichen Schmerz bei Rheumaerkrankungen statt. Experten aus Europa stellten neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten vor.
Etwa 6 % der Bevölkerung Europas leiden an rheumatischen Erkrankungen. Ein Teil davon sind entzündliche Systemerkrankungen, bei denen es zu fortschreitenden Gelenkzerstörungen und Befall innerer Organe kommen kann (z.B. chronische Polyarthritis). Ein anderer, besonders großer Teil davon sind degenerative Erkrankungen, d.h. Verschleisserkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule (z.B. Arthrosen, Spondylarthrosen). Eine dritte Gruppe sind die verschiedenen Formen des Weichteilrheumatismus (z.B. Fibromyalgie). Der Schmerz ist das Hauptsymptom aller dieser Krankheiten. Die wichtigsten Mechanismen, die zu Schmerzen führen, sind Entzündungsprozesse.
Vier Schwerpunkte bestimmen das Symposium über den entzündlichen Schmerz:
Der Entstehungsmechanismus auf molekularer Ebene, die generelle Behandlung, aktuelle Erkenntnisse zu den nicht-kortisonhaltigen Medikamenten und zu verschiedenen neuen entzündungshemmenden Substanzen und nicht zuletzt die Lebensqualität der Patienten.
MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG
Die am meisten verwendeten Medikamente sind die bekannten Schmerzmittel, in besonderen Situationen auch Opioide (in der richtigen Anwendung nicht suchterzeugende opiumartige Medikamente) und die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).
Auf dem Gebiet der NSAR hat sich durch die Entdeckung zweier Formen von Cyclooxygenase ein enormer Fortschritt ergeben. Die eine Form ist COX-1, welches für wichtige normale Funktionen erforderlich ist, so u. a. für den Magenschutz. Die andere Form ist COX-2, welches im Falle einer Entzündung entsteht. Die bisherigen NSAR hemmen beide Formen, COX-1 und COX-2. Neue NSAR, die Coxibe, hemmen nur COX-2. Die Hemmung von COX-1 wird mit den meisten bekannten Nebenwirkungen der NSAR in Verbindung gebracht. Die Blockierung von COX-2 ist für die entzündungshemmende Wirkung der NSAR verantwortlich. Zur Zeit wird diskutiert, ob die ausschließliche Hemmung von COX-2 die Lösung aller Probleme der NSAR bedeutet.
Zur gezielten Bekämpfung der Entzündung und des Schmerzes wurden in letzter Zeit sehr erfolgsversprechende Substanzen entwickelt, wie Hemmstoffe von molekularen Botenstoffen (Zytokine). Über diese zukunftsweisende Entwicklung wird ebenfalls berichtet.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Manfred Schattenkirchner, Leiter der Rheumaeinheit im Klinikum der Universität München, Tel. 089-5160-3579.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://idw-online.de/public/www.med.uni-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….