Damit Patienten mit Herzschrittmacher ins Magnetfeld dürfen

Eine Million Euro für neues Forschungsprojekt

Für die Vorsorge und Behandlung von Krankheiten eröffnet die Kernspin-Tomographie bereits viele Möglichkeiten. Doch Patienten mit einem Herzschrittmacher können davon bislang nicht profitieren. Um das zu ändern, sollen neuartige Herzschrittmacher-Elektroden entwickelt werden.

Bei der Kernspin-Tomographie werden die Patienten in ein starkes Magnetfeld gebracht. Für Menschen mit einem Herzschrittmacher bedeutet das ein zu hohes Risiko: „Während der Untersuchung kann sich die Elektrode des Schrittmachers an der Spitze so stark erhitzen, dass sie ihre Funktion verliert oder sogar Herzrhythmusstörungen auslöst“, erklärt Professor Wolfgang Bauer von der Medizinischen Klinik I.

Die Träger eines Schrittmachers bleiben daher von den Vorteilen ausgeschlossen, welche die immer häufiger zum Einsatz kommende Kernspin-Tomographie bietet. Mit dieser Methode lassen sich fast alle Organe des Menschen hervorragend abbilden, und zwar ohne belastende Röntgenstrahlung. Sie kann außerdem im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen bereits für die Brust- oder Darmkrebs-Diagnostik eingesetzt werden. „Die heute praktizierte Mammographie wird von der Kernspin-Tomographie abgelöst werden“, ist sich Bauer sicher.

Auf der anderen Seite wächst die Zahl derjenigen, die einen Herzschrittmacher tragen. Gründe dafür sind die zunehmende Lebenserwartung und verbesserte Therapien, dank derer die Menschen lebensbedrohliche Erkrankungen wie einen Herzinfarkt häufiger überleben. Moderne Schrittmacher setzen nicht wie früher nur bei zu langsamem Herzschlag ein. Sie beenden auch lebensbedrohliche schnelle Rhythmusstörungen und können die Leistungsfähigkeit eines schwachen Herzens steigern.

Die Konsequenz aus diesen Entwicklungen: „Es wird immer mehr Menschen geben, die nicht von den Vorteilen der Kernspin-Tomographie profitieren können“, so der Würzburger Forscher. Das will er zusammen mit seinen Kollegen Oliver Ritter (Medizinische Klinik I) und Peter Jakob (Physikalisches Institut) von der Uni Würzburg sowie mit einem in Deutschland ansässigen Hersteller von Herzschrittmachern verhindern.

Ziel des gemeinsamen Projekts ist ein neuer Typ von Herzschrittmacher-Elektroden: Sie sollen die Sicherheit der Patienten bei Kernspin-Untersuchungen gewährleisten, zugleich aber die Bildgebung nicht stören. Lösungsansätze hierfür liegen bislang weder aus der Industrie noch aus der Grundlagenforschung vor. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert das Projekt, so dass die auf eine Million Euro veranschlagten Forschungs- und Entwicklungskosten vom Staat und der Industrie gemeinsam getragen werden.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. Wolfgang R. Bauer, T (0931) 201-36327, Fax (0931) 201-36291, E-Mail: bauer_w@medizin.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer