Schweizer Web-Forum informiert über Krebs
Auskünfte zu Symptomen, Folgen und Therapien
Mit der Website http://www.krebsforum.ch ermöglicht die Krebsliga Betroffenen und Interessierten, sich im Internet mit andern auszutauschen. Aufgegliedert in verschiedene Foren, finden Besucherinnen und Besucher des www.krebsforum.ch sofort zum Thema, das sie interessiert. Es gibt Foren zu den häufigsten Krebsarten, zu den Therapien, zu Themen wie Ernährungsprobleme bei Krebs oder zu belastenden Symptomen wie Schmerzen oder Müdigkeit. Auch Krankheitsbewältigung, Nachsorge, rechtliche und finanzielle Fragen und nicht zuletzt Prävention sollen diskutiert werden können. Für Angehörige steht ebenfalls eine Plattform zur Verfügung.
Das Tabuthema Krebs soll Betroffenen und Personen in deren Umfeld helfen, mit der neuen Situation umzugehen. Vielen falle es schwer, mit Betroffenen über die Krankheit zu sprechen. Der Erfahrungsaustausch der Patienten und Angehörigen untereinander sei darum wichtig, begründet die Krebsliga ihren Entscheid zur Einrichtung des Internetforums. Es bietet die Möglichkeit, mit anderen von Krebs betroffenen Menschen, mit Angehörigen, mit Fachleuten ins „Gespräch“ zu kommen, sich gegenseitig Mut zu machen, Tipps zu geben, Fragen zu stellen und Antworten zu finden.
Schon seit 10 Jahren beantwortet das Team des Krebstelefons, Tel. 0800 55 88 38, kostenlos und einfühlsam Fragen zu Krebs. „Die neue Kommunikationsmöglichkeit www.krebsforum.ch – entstanden mit der Unterstützung von Schering (Schweiz) AG und Stavros S. Niarchos Foundation – ist unser Jubiläumsgeschenk“, freut sich Silvia Den, die Leiterin des Krebstelefons.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…