Sicherheitszweifel bei weiteren Schmerzmitteln
Ibuprofen und Naproxen sollen Herzanfallrisiko erhöhen
Studienergebnisse haben nahe gelegt, dass Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen mit einem erhöhten Herzanfallrisiko in Zusammenhang stehen könnten. Diese Medikamente bzw. Wirkstoffe gehören zu den so genannten nicht-steroidale entzündungshemmenden Medikamenten (NSAIDs). Die Autoren unter der Leitung von Julia Hippisley-Cox von der University of Nottingham betonen, dass die Einnahme derzeit nicht gestoppt werden solle. Sie forderten jedoch weitere Untersuchungen. Die Ergebnisse der Studie wurden im British Medical Journal veröffentlicht. In einem Editorial argumentieren Experten der Universität Bern, dass diese Ergebnisse nur mit Vorsicht interpretiert werden sollten. Im vergangenen Jahr wurden Bedenken hinsichtlich zwei anderer Medikamente laut. Vioxx wurde mittlerweile vom Markt genommen.
Die Wissenschafter analysierten eine britische Datenbank der Patienten praktischer Ärzte. Ermittelt wurde, wer innerhalb eines Zeitraumes von vier Jahren den ersten Herzinfarkt erlitten hatte. In der Folge wurde ermittelt, welche Medikamente diese 9.218 Patienten eingenommen hatten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Einsatz von NSAIDs gelegt. Im Vergleich mit Patienten, die keinen Herzinfarkt erlitten hatten, hatten Patienten, die einen erlitten hatten, eher eine von vier Arten NSAIDs eingenommen. Dazu gehören die beiden COX-2 Inhibitoren Vioxx und Celebrex sowie Diclofenac und Ibuprofen. Bei Ibuprofen erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit um 24 Prozent, bei Diclofenac um 55 Prozent. Bei Celebrex lag die Erhöhung bei 21 Prozent und bei Vioxx bei 32 Prozent. Das lasse sich laut BBC jedoch nur auf ein geringes konkretes Risiko umlegen. Aus diesem Grund bestand für einen von 521 Patienten, der Diclofenac einnahm, die Wahrscheinlichkeit eines erstmaligen Herzinfarkts. Bei Vioxx war es im Vergleich dazu einer von 695 Patienten, bei Ibuprofen einer von 1.005 Patienten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…