Neue Hoffnung für Zöliakie-Patienten

Die durch eine Glutenintoleranz gekennzeichnete Zöliakie betrifft bis zu eine Million Europäer und steht mit Immunreaktionen auf Glutenpeptide in Verbindung. Der Ausschluss von Gluten aus der Ernährung des Patienten ist die einzige bekannte Behandlungsmethode zur Linderung der Symptome.

Das Verständnis für die an der Aktivierung des Immunsystems verbundenen Mechanismen, die zum Auftreten von Zöliakie (Coeliac Disease – CD) führen, stand im Mittelpunkt des EU-Projekts GLUTEN EPITOPES IN C. Die Immun-T-Zellen bei CD-Patienten erkennen spezifische Segmente der Glutenproteine, und diese fungieren als Auslöser für eine fehlgeleitete Immunreaktion gegen das Darminnere.

Die Sammlung von Informationen zu diesen als Epitope bekannten Proteinsegmenten und die genaue Festlegung der spezifischen Nahrungsgruppen, in denen diese auftreten, könnte der erste Schritt zur Vorbeugung und zur Behandlung der Krankheit sein. Aus diesem Grund konzentrierten die Projektforscher ihre Leistungen auf die Identifizierung von Epitopen, welche die T-Zellen stimulieren, und in bestimmten Nahrungsmitteln wie Gerste, Roggen und anderen Getreidesorten auftreten.

Es wurden Epitop-Strukturen in Gerste, Roggen und Hafer bestimmt; den Reaktionen auf das Haferpeptid Avenin wurde eine besondere Bedeutung zugewiesen, da Avenin im Allgemeinen für CD-Patienten als sicher angesehen wird. Die Studien deuten jetzt darauf hin, dass bestimmte Haferpeptide in der Tat T-Zellen-Reaktionen bei CD-Patienten hervorrufen können und dass eine geringe Zahl von CD-Patienten eine Haferunverträglichkeit entwickeln kann.

Auf der Grundlage dieser Technologien und anfänglicher Studiendaten haben die Wissenschaftler ein neuartiges Testset zur Prüfung von Nahrungsprodukten entwickelt. Das Ziel liegt in der frühen und genauen Erkennung von T-Zellen-Epitopen in Nahrungsmitteln und der damit verbundenen Vorbeugung von Verbrauch und Immunreaktionen. Das Set befindet sich im Prototyp-Stadium, und es wurden bereits Patente beantragt. Die Forscher sind bestrebt, eine Vielzahl von Optionen in Bezug auf die Vermarktung des Produkts zu auszuschöpfen.

Media Contact

Prof. Frits Koning ctm

Weitere Informationen:

http://www.lumc.nl

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer