Volkskrankheit Arthrose: Diese Gelenke schmerzen am häufigsten

Allein in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Frauen und Männer unter den Auswirkungen der Verschleiß-Krankheit Arthrose. Das entspricht 6% der Gesamtbevölkerung. © Graphik: MSD Sharp & Dohme 2001. (weiterer Text über ots). Bitte für Montag 30. Juli um 09.00 verbreiten. Danke
In Deutschland betroffen: 5 Millionen Frauen und Männer / Tendenz steigend / Neue Therapie-Ansätze / Keine gravierenden Nebenwirkungen / Deutsche Rheuma-Liga: „Mit Arthrose lässt sich leben“
Zuerst entwickeln sich Spannungsgefühle in Gelenken, dann eine zunehmende Steifigkeit. Schmerzen quälen Betroffene anfangs nur, wenn der Körper belastet wird. Später ständig. Auswirkungen der gefürchteten Verschleiß-Krankheit Arthrose. Allein in Deutschland leiden fünf Millionen Frauen und Männer darunter. Tendenz: steigend.
Die Klassifizierung dieses Volksleidens verweist auf die Ursache: Je älter wir werden, um so intensiver schmerzen Wirbelsäule (bei 60 Prozent aller Patienten), Hand (20-30 %), Knie (25 %), Hüfte (7,5 %), Fuß- und Zehengelenke (4 %), Ellenbogen (1-2 %) oder Schulter (1-2 %) als Folge des Gelenk-Verschleißes.
Mit Arthrose müssen viele leben. Es gilt aber auch das Motto der Deutschen Rheuma-Liga: „Mit Arthrose lässt sich leben!“ Neue Therapieansätze bremsen den Krankheitsverlauf und machen das Leben erträglich. Der neue Wirkstoff Rofecoxib (Vioxx) z. B. nimmt die Schmerzen ohne die gravierenden Nebenwirkungen der älteren Medikamente im Magen-Darm-Bereich und ermöglicht so das bei Arthrose wichtige Bewegungstraining.
Die verschiedenen Arthrose-Arten treffen Patienten unterschiedlich. Die Schmerzen bei einer Hüftgelenks-Arthrose zeigen sich zuerst oft beim Hinabsteigen von Treppen. Sie trifft Männer wie Frauen gleichermaßen. Unter einer Kniegelenks-Arthrose leiden Frauen im Alter doppelt so häufig wie Männer. Die relativ seltenen Fußgelenks-Arthrosen entwickeln sich oft als Folge vorausgegangener Unfälle. Nicht so häufig sind auch Schulter- und Ellenbogengelenk-Arthrosen. Mit Händen und Fingern haben dagegen fast alle Frauen jenseits der Wechseljahre Probleme. Bei 95 Prozent zeigen sich im zunehmenden Alter die für diese Arthroseform typischen Schwellungen und Rötungen an den Fingerend- und Fingermittelgelenken.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…