Neue Impf-Empfehlung: Säuglinge gegen Pneumokokken impfen
Aufgrund der Einführung des neuen Konjugat-Impfstoffs, der erstmals die Impfung von Säuglingen ab der achten Lebenswoche gegen Pneumokokken ermöglicht, hat die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) am vergangenen Freitag ihre Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung erweitert. Ab sofort wird die Impfung für zahlreiche Kinder mit gesundheitlicher Gefährdung empfohlen. Bisher gab es keine Möglichkeit, Babys vor den gefährlichen Pneumokokken zu schützen.
Die STIKO empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für alle frühgeborenen Babys, die kürzer als 38 Wochen ausgetragen wurden. Ebenso wird die Impfung für alle Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht, Gedeihstörungen, neurologischen Krankheiten sowie für Babys mit Immundefekten oder chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Fehlern, Krankheiten der Atmungsorgane, Diabetes u.s.w. empfohlen. Kinder dieser Gruppen haben ein hohes Risiko, an Pneumokokken zu erkranken; genaue Auskunft gibt im Einzelfall der Kinderarzt.
Die STIKO bescheinigt dem neuen Impfstoff gute Verträglichkeit und ausgezeichnete Wirksamkeit gegen die gefährlichen invasiven Pneumokokken-Infektionen. Zu diesen Krankheiten gehört Hirnhautentzündung, Lungenentzündung und Sepsis. Rund 1,2 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jährlich weltweit allein an einer durch Pneumokokken ausgelösten Lungenentzündung. Schwerste Folgen hat auch die Hirnhautentzündung, an der in Deutschland jährlich knapp 300 Kinder durch Pneumokokken erkranken. 10 Prozent der Kinder sterben, 20 Prozent tragen lebenslange Folgeschäden wie Taubheit, Lähmungen, Epilepsie oder geistige Schäden davon.
Da die meisten und die besonders schweren Pneumokokkeninfektionen bei Babys bereits im ersten Lebensjahr auftreten, empfiehlt die STIKO, mit der Impfung so früh wie möglich, also nach Vollendung des 2. Lebensmonats zu beginnen. Die ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts ist in Deutschland die wichtigste Instanz in allen Impffragen. Sie gibt den Impfkalender heraus, nach dem sich fast alle Kinderärzte und impfenden Ärzte richten. Die STIKO-Empfehlungen gelten als akzeptierter Stand des Wissens für den impfenden Arzt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.impf-dein-baby.de.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…