Depressionen: Informationsangebot im Internet

Vier Millionen Deutsche leiden unter Depressionen. Obwohl die Krankheit in der Bevölkerung weit verbreitet ist, sind Mediziner und Patienten über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten vielfach schlecht informiert: Jede zweite Depression wird vom Hausarzt nicht erkannt. Diese Lücke möchte das Großforschungsprojekt Kompetenznetz „Depression“ mit seiner Homepage schließen.

Im Internet können sich Betroffene, deren Angehörige, aber auch Fachleute unter www.kompetenznetz-depression.de über die Krankheit und ihre Behandlungsmöglichkeiten umfassend und wissenschaftlich fundiert informieren. Internet-User haben die Möglichkeit, einen „Selbsttest“ auszufüllen, und erfahren online, ob sie eventuell unter einer behandlungsbedürftigen Depression leiden. „Das anonyme Medium Internet nimmt Betroffenen die Schwellenangst, sich über ihre Erkrankung zu informieren“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Sprecher des Großforschungsprojektes. Wer die Homepage besucht, hat Zugriff auf eine bundesweite Link- und Adressensammlung zum Thema Depression mit Ansprechpartnern für Notfälle. Ein Erfahrungsbericht, ein Ratgeber sowie ein Wissensquiz ergänzen das Angebot. Mehr als 74.000 Besucher nutzten bereits das Online-Informationsangebot des Kompetenznetzes „Depression“.

Das Kompetenznetz „Depression“, ein Großforschungsprojekt, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit besser über die Krankheit Depression zu informieren sowie Forschung und Primärversorgung gezielt zu vernetzen.

Kompetenznetz Depression
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Hegerl
Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nussbaumstraße 7, 80336 München

Media Contact

Dipl.-Journ. Maike Zander idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer