Behandlung der Fettsucht und der Zuckerkrankheit – 12 neue Zielproteine identifiziert

Bayer und die CuraGen Corporation, New Haven, Connecticut, USA, haben in den ersten vier Monaten ihrer Zusammenarbeit bereits zwölf Zielproteine (Targets) identifiziert, die zur Suche nach innovativen Arzneimitteln für die Behandlung der Zuckerkrankheit und der Fettsucht genutzt werden. Der weltweite Umsatz an Medikamenten für diese zwei Indikationsbereiche wird auf 98 Milliarden US-Dollar jährlich geschätzt.

Die bei Fettsucht und Zuckerkrankheit bisher unbekannten Targets wurden mit Hilfe der Entwicklungs-Plattform von CuraGen identifiziert. Bayer wird u. a. mit dem Ultra-Hochdurchsatz-Suchverfahren nach Wirkstoffen suchen, die auf diese Zielproteine einwirken. Das kann zu völlig neuen Behandlungsmöglichkeiten dieser Volkskrankheiten führen.

„Wir freuen uns über die raschen Fortschritte, die wir zusammen mit CuraGen gemacht haben. Die sich ideal ergänzenden Technologien beider Unternehmen haben es ermöglicht, dass in kürzester Zeit eine bedeutende Anzahl von Targets ausgewählt werden konnte. Wir erwarten weitere Erfolge in den kommenden Monaten,“ sagte Professor Dr. Wolfgang Hartwig, Leiter der weltweiten Pharmaforschung bei Bayer.

Dem Abkommen mit CuraGen zufolge werden neuartige Medikamente zur Behandlung der Fettsucht und der Zuckerkrankheit bei Erwachsenen gemeinsam erforscht, entwickelt und vermarktet. Insgesamt sollen zwölf Wirkstoffe in die klinische Entwicklung gebracht werden. Der damit verbundene Forschungs- und Entwicklungsaufwand beträgt maximal 1,34 Mrd. US-Dollar über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Vereinbarung ist im Januar 2001 geschlossen worden.

CuraGen hat sich auf die Entdeckung und Entwicklung von pharmazeutischen und Life-Science-Produkten durch die systematische Anwendung der genomischen Forschung spezialisiert.

Media Contact

Diehl, Michael BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer