Weltneuheit "Jenaer Harnblase" hilft Blasenkrebspatienten

Urologen der Universität Jena präsentieren neuartiges Operationsverfahren zur Behandlung von Blasentumoren

Urologen des Jenaer Universitätsklinikums haben ein neuartiges Operationsverfahren zur Behandlung von Tumoren der Harnblase entwickelt. Die weltweit einzigartige „Jenaer Harnblase“ präsentierten die Thüringer Mediziner aktuell am Universitätsklinikum Jena auf dem diesjährigen Symposium zu Harnblasenkarzinomen.

Als einen „klinischen Durchbruch in der Therapie von Blasenkrebspatienten“ bezeichnet Prof. Dr. Jörg Schubert, Direktor der Jenaer Universitätsklinik für Urologie, die in seinem Hause entwickelte Innovation. Durch den Einsatz der „Jenaer Harnblase“ genannten Methode kann erstmals Patienten mit Harnblasenkrebs auch nach der erfolgreichen Operation die Potenz erhalten werden. Zudem ist das neue OP-Verfahren bisher als einziges dazu geeignet, den Betroffenen trotz operativer Entfernung der Blase weitgehend die Kontrolle über die Harnentleerung auf natürlichem Wege zu erhalten. Dafür erhalten die Jenaer bei der Operation Teile der Prostata und verbinden diese mit einer aus einer Darmschlinge geformten Ersatzblase.

Die radikale Entfernung der Harnblase (Zystektomie) verspricht als einzige Methode Heilung bei tief in die Blasenwand eingedrungenen und aggressiven Tumoren. Die Heilungsprognosen bei dieser Operation sind sehr gut. Dennoch ist der schwere 5-stündige Eingriff für die Patienten psychisch sehr belastend, da die Blasenentfernung auch mit wesentlichen Veränderungen der Sexualität und damit auch der Partnerschaften der betroffenen Männer verbunden ist.

„Die bisher gebräuchlichen Kunstblasen und Blasenersatzlösungen sind für die Harnblasenkrebspatienten mit ganz erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität verbunden – 94 % der betroffenen Männer waren nach der Operation impotent, fast jeder zweite litt unter Inkontinenz, und jeder zehnte an Problemen wie Einengungen der künstlichen Harnwege, die Folgeoperationen notwendig machten“, erklärt Professor Jörg Schubert. Durch den teilweisen Erhalt der Prostata werden bei der neuen Methode auch die für die männliche Potenz unverzichtbaren Penisnervenstränge erhalten. „Gleichzeitig können wir so die Verbindung zur Harnröhre und dem Harnschließmuskel sichern und so die mögliche Inkontinenz verhindern“, sagt Schubert weiter. Durch die Verknüpfung der Ersatzblase mit der Prostata kann zudem der bei den gebräuchlichen OP-Methoden entstehenden Verengungen an der Verbindungsstelle zwischen Harnöhre und Kunstblase vorgebeugt werden.

Möglich wurde die „Jenaer Harnblase“ genannte Konstruktion aus Teilen der Prostata und einer Ersatzblase erst durch die Verknüpfung verschiedener gefäßschonender Operationstechniken, die den gewöhnlich bei Prostataeingriffen sehr hohen Blutverlust minimieren und die OP-Zeit verkürzen. „Wir brauchen für diese Eingriffe eine Stunde weniger als früher und können ganz auf den Einsatz von Bluttransfusionen verzichten“, erläutert Operateur Prof. Schubert. Mit dem neuen Verfahren könne die für die Patienten in der derzeit üblichen Form sehr belastende Operation jetzt einem größeren Kreis Betroffener als bisher angeboten werden.

Blasenkrebs, der als zweithäufigste urologische Tumorart nach dem Prostatakrebs gilt, tritt vor allem bei Männern nach dem 60. Lebensjahr auf. Jährlich erkranken circa 15.000 Menschen an einer bösartigen Geschwulst der Harnblase. Bei fortgeschrittenem Stadium ist die radikale Entfernung der Blase und Einsatz eines Blasenersatzes die einzige Therapiemöglichkeit. Die Folge für die Betroffenen ist ein Leben mit dem Verlust der Kontrolle über das Wasserlassen, künstlichen Harnableitungen und Impotenz.

Diesen gravierenden Einschnitt in die Lebensqualität wollen die Jenaer Urologen mit dem neuen Verfahren künftig verhindern. Seit einem halben Jahr wird die Methode in der Klinik für Urologie des Uniklinikums eingesetzt. „Die Ergebnisse sind erfreulich – die Patienten mit einer „Jenaer Harnblase“ haben keinerlei Potenzstörungen und keine Probleme mit der Inkontinenz“, berichtet Prof. Schubert.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Jörg Schubert
Direktor der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641 / 935206
E-Mail: joerg.schubert@med.uni-jena.de

Media Contact

Prof. Dr. Jörg Schubert idw

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer