Selbsthilfeverein für Menschen mit Asperger-Syndrom gegründet

Betroffene haben Probleme bei der Integration in die Gesellschaft

In Deutschland ist der erste Verein für Menschen mit Asperger-Syndrom, die so genannten Aspies, gegründet worden. Aspies e.V. stellt Informationen über Diagnosestellen, Fortbildungen und Selbsthilfegruppen bereit. Außerdem beteiligt er sich an der Zeitschrift Aspergia, die viermal jährlich erscheint und Informationen für Betroffene, deren Angehörige sowie Lehrkräfte und Fachleute bereitstellt.

Laien denken, wenn sie Autismus hören, häufig an das Bild von einem Kind, das vollständig in sich gekehrt ist, immer wieder dieselben Bewegungen ausführt und bei Berührungen zu Panikattacken, Schreien und Selbstverletzungen neigt. Dies ist aber nur eine Form des Autismus, der so genannte Kanner-Autismus. Etwa einer von 300 Menschen leidet am Asperger-Syndrom, einer weniger schwerwiegenden Form des Autismus. Betroffene haben Probleme damit, Körpersprache richtig zu deuten und geraten in sozialen Situationen oft in Konflikte. Sie können bei Gesprächen anderen Menschen nicht in die Augen schauen, weil sie ihre Aufmerksamkeit nicht aufteilen können. Andererseits sind diese Menschen meist sensibel und intelligent und haben geistige Fähigkeiten, die über jene von normalen Menschen weit hinausgehen.

Trotzdem sind viele fachlich kompetente Aspies arbeitslos oder unterbeschäftigt, da ihr untypischer Wahrnehmungs- und Kommunikationsstil in der Gesellschaft auf Unverständnis trifft. Hier möchte Aspies e.V. ansetzen und in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachleuten adäquate Unterstützung für Menschen mit Asperger-Syndrom bieten, so dass auch sie ihren Platz in der Gesellschaft finden.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer