Antidepressivum verändert Verhalten von neugeborenen Mäusen
Tiere können schlechter mit neuen Situationen umgehen
Mäuse, denen früh in ihrem Leben Prozac verabreicht wurde, entwickeln sich später zu erwachsenen Tieren mit emotionalen Problemen. Derzeit ist nicht erforscht, ob das Antidepressivum beim Menschen ähnliche Wirkungen hat. Die Ergebnisse werden jedoch laut NewScientist zur Debatte über die Gefahren von Prozac und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) für Kinder und Ungeborene beitragen. Der leitende Wissenschafter Jay Gingrich von der Columbia University argumentiert, dass diese Medikamente bei entsprechender Indikation eingenommen werden sollten. Es sei jedoch alarmierend, dass sie Risiken mit sich bringen können, die erst sehr viel später sichtbar würden. Die Ergebnisse der Studie wurden in Science veröffentlicht.
Die Forscher begannen vier Tage nach der Geburt Mäusen Prozac zu injizieren und setzten die Behandlung bis zum 21. Tag fort. Neun Wochen nach der letzten Injektion wurde mit den erwachsenen Tieren eine Reihe von Verhaltenstests zu Angst und Aggression durchgeführt. Es zeigte sich, dass Mäuse, die das Medikament erhalten hatten, von neuen Umgebungen eingeschüchterter waren und sich langsamer bewegten, um schmerzhaften Schocks zu entgehen. Laut Gingrich sind diese Tiere in neuen Situationen gehemmter. Auf den Menschen ungelegt, zeigten die Mäuse Anzeichen von Angst und Depression oder von emotionalen Problemen.
Gingrichs Forschungen legen nahe, dass sogar die vorübergehende Behandlung mit Prozac und potenziell mit anderen SSRIs zu dauerhaften, paradoxen Veränderungen führen kann. Obwohl das Medikament bei erwachsenen Tieren gegen Depressionen wirkt, scheint es bei Mäusen, die ihm als Neugeborene ausgesetzt waren, Depressionssymptome auszulösen. Es sei daher davon auszugehen, dass das unreife Nervensystem völlig anders auf das Medikament reagiere. Auch mit diesen Erkenntnissen bleibe es schwer zu entscheiden, ob Schwangere mit Depressionen derartige Medikamente einnehmen sollten. Depressionen ihrerseits bedeuteten laut Gingrich wieder ganz eigene Risiken für Mutter und Kind.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…