Allergierisiko bei Kaiserschnittgeburten
Darmbakterien entscheidend beim Aufbau des Immunsystems
Babys, die per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, haben ein erhöhtes Risiko, in den ersten zwölf Lebensmonaten Nahrungsmittelallergien und Durchfall zu bekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Ludwig-Maximilian Universität in München an 865 Babys, die bis zum Alter von vier Monaten mit Muttermilch gefüttert wurden. Bei Kaiserschnittgeburten war die Wahrscheinlichkeit im ersten Lebensjahr Durchfall zu bekommen deutlich erhöht. Auch das Risiko einer Allergie gegen Kuhmilch und andere Lebensmittel war doppelt so hoch.
Alle Babys dieser Studie wurden in Familien mit einer entsprechenden Krankheitsgeschichte geboren. Sie wurden im Alter von einem, vier, acht und 12 Monaten untersucht. Nach 12 Monaten wurden außerdem Blutproben genommen, um herauszufinden, ob sie allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel, einschließlich Eier, Kuhmilchproteine und Sojaproteine, reagieren. Während der ersten sechs Monate zeichneten die Mütter wöchentlich den Gesundheitszustand und die Fütterungsgewohnheiten ihrer Kinder auf.
Insgesamt kamen 17 Prozent der untersuchten Babys per Kaiserschnitt zur Welt. Früheren Studien zufolge spielen Darmbakterien eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Immunsystems. Der Kaiserschnitt verändert oder hemmt die normale bakterielle Besiedlung des Darms der Babys. Die Wissenschaftler vermuten, dass bei herkömmlichen Geburten Bakterien von der Vagina der Mutter, ihrem Darm und ihrem Analbereich aufgenommen werden, während Kaiserschnittgeburten lediglich mit Bakterien aus der Krankenhausumgebung in Kontakt kommen.
Basky Thilaganathan, ein Experte für fötale Medizin, betont aber, dass die Studie einige Fehler aufweise, was Fragen zum Wahrheitsgehalt der Erkenntnisse aufwirft. Ein Viertel der Kaiserschnittbabys wurde um zwei bis drei Wochen zu früh geboren und spätere Probleme seien auf den relativ unreifen Status des Immunsystems bei der Geburt zurückzuführen. Außerdem war eine größere Anzahl der Kaiserschnitte Erstlingsgeburten. Hinzu käme laut Thilaganathan, dass jene Paare, die zum ersten Mal Eltern wurden, schon die geringfügigsten Symptome bei ihren Kindern meldeten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…