Lebensqualität und Lärmbelästigung im Umfeld eines internationalen Flughafens

Welche Auswirkung hat Fluglärm auf die Lebensqualität der Bevölkerung im Umfeld eines internationalen Flughafens? Dieser Frage wird demnächst in einer groß angelegten, 24 Monate andauernden Studie am Frankfurter Flughafen vom Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung (ZEUS), Bochum, zusammen mit dem Hörzentrum Oldenburg nachgegangen.

In dem vom Regionalen Dialogforum Flughafen Frankfurt in Auftrag gegebenen Gutachten wird die Belästigung durch Fluglärm zu verschiedenen Tageszeiten tags und nachts ermittelt. Auch mögliche weitergehende Einflüsse des Fluglärms auf Gesundheit, Wohn- und Lebensqualität stehen im Fokus der Untersuchung. Hierzu sollen mehr als 2000 Anwohner im Umfeld des Frankfurter Flughafens ausführlich befragt werden. Für jeden Befragten wird die individuelle Schallbelastung durch Flugverkehr als auch durch Bahn- und Straßenverkehr bestimmt.

Die Befragung soll im Laufe des kommenden Jahres 2005 stattfinden. Die Forscher versprechen sich detaillierte Erkenntnisse über die Sensibilität von Menschen gegenüber Fluglärm zu verschiedenen Tageszeiten. Mit den Endergebnissen ist Ende 2006 zu rechnen.

Die Studie zur Fluglärmwirkung reiht sich in andere Lärmuntersuchungen von ZEUS ein, in denen die differenzierte Erfassung der Belästigung durch verschiedene Lärmquellen im Mittelpunkt steht. Derzeit führt ZEUS im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprogramms „Leiser Verkehr“ eine Untersuchung zur Wirkung von Schienen- und Straßenverkehrslärm durch. In dieser Studie wird ähnlich differenziert wie bei der geplanten Fluglärmstudie die Lärmbelästigung der Bevölkerung zu verschiedenen Tageszeiten erfasst und mit der vorherrschenden Schallbelastung in Beziehung gesetzt. Erste Ergebnisse hierzu liegen ab Ende dieses Jahres vor.

Kontaktadresse für Rückfragen:
Dirk Schreckenberg
Tel 0234 7099 2335
Mail schreckenberg@zeusgmbh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer