Kinder haben Gift im Blut

Familienstudie des WWF zeigt, dass Kinder oft mehr Chemikalien im Blut haben als ihre Eltern
Eine heute von der Umweltschutzorganisation WWF veröffentlichte exemplarische Studie offenbart erstmals, dass Kinder oft mehr Chemikalien oder eine höhere Konzentration bestimmter, neuerer Chemikalien wie bromierte Flammschutzmittel und perfluorierte Chemikalien im Blut haben als ihre Eltern und Großmütter. Dies ist vor allem deshalb erschreckend, weil es sich dabei um Chemikalien handelt, die im Körper und in der Umwelt äußerst langsam abgebaut werden und sich daher im Laufe eines Lebens stetig im Organismus zu höheren Konzentrationen anreichern. Die Studie wirft daher die Besorgnis erregende Frage auf, ob Kinder sowie künftige Generationen während ihres Lebens um ein Vielfaches mit potenziell krebserregenden, das Hormonsystem beeinflussenden oder gar die Gehirnleistung beeinträchtigenden Chemikalien belastet sein werden als die heute über 30 Jährigen.
Die schockierenden Ergebnisse der Bluttests, bei denen 33 Menschen zwischen 9 und 88 Jahren aus sieben Familien in England, Schottland und Wales auf 104 künstlich erzeugte Chemikalien untersucht wurden, finden sich in dem Report: „Contaminated: the next generation.“ Von den untersuchten Substanzen wurden 80 in den Blutproben der Probanden gefunden. Insgesamt 75 verschiedene Chemikalien fanden sich im Blut der Kinder, 75 bei deren Eltern und 56 bei den Großmüttern.
Aus der Generationen übergreifenden Studie geht zudem hervor, dass Kinder schon im Alter von neun Jahren nicht nur einen Cocktail bedenklicher Chemikalien im Blut haben, sondern dies bereits auch in höheren Konzentrationen als ältere Generationen. Darunter befinden sich Substanzen wie Perfluoroktansäure (PFOA), die im Juli in Deutschland für Schlagzeilen gesorgt hat, weil der US-Herstellerfirma DuPont wegen verheimlichter Daten zu diesem Stoff ein Bußgeld von bis zu 250 Millionen Dollar droht.
„Diese Resultate sind erschreckender Beweis dafür, dass es höchste Zeit wird für eine starke EU-Chemikalienreform“, sagt Dr. Ninja Reineke, WWF-Chemikalienexpertin. „Chemikalien wie bromierte Flammschutzmittel, die immer noch in Alltagsprodukten wie Möbeln und Fernsehern vorkommen, sowie perfluorierte Chemikalien, die beispielsweise in Antihaft-Pfannen stecken, müssen durch sicherere Alternativen ersetzt und aus dem Verkehr gezogen werden.“
82 Prozent der untersuchten Menschen hatten mindestens eine perfluorierte Chemikalie im Blut.
DEHP, ein Weichmacher, wurde in über drei Viertel der Testpersonen gefunden, darunter auch bei Kindern. Es steht unter Verdacht, das Hormonsystem zu stören und findet in PVC-Böden, Lebensmittelverpackungen, Kosmetika und Hygieneartikeln Verwendung. Chemikalien wie PCB und DDE, ein Spaltprodukt von DDT, wurde im Blut aller Studienteilnehmer gefunden, obwohl diese Substanzen in Großbritannien (und Deutschland) bereits mindestens ein Jahrzehnt vor der Geburt der Kinder verboten worden sind. Deca-BDE, ein bromiertes Flammschutzmittel, wurde bei 7 Personen gefunden, in der Mehrheit (57 Prozent) handelte es sich um Kinder.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wwf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…