Schnell handeln bei Schlaganfall: RUB-Fortbildung "Stroke 2004"
Die ersten Stunden entscheiden
200.000 Menschen trifft in Deutschland jedes Jahr der Schlag: Ob und wie sie den Schlaganfall überleben, hängt wesentlich von der Versorgung in den ersten Stunden danach ab. Über die neusten Methoden der Diagnostik und Therapie und das „Modell Langendreer“ tauschen sich Mediziner bei der Fortbildung „Stroke 2004“ am 22. September 2004 (18 Uhr, Hörsaal Knappschaftskrankenhaus Langendreer, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) aus.
Bleibende Schäden vermeiden
Damit der Schlaganfall keine oder möglichst wenig bleibende Schäden wie z. B. Lähmungen, Seh- oder Sprachstörungen hinterlässt, stehen die Neurologen und Radiologen 24 Stunden am Tag bereit: Um das Ausmaß und den Ort der Schäden schnell ausfindig zu machen, setzen sie die sog. Perfusions-Computertomographie ein. Am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin können die Ärzte Blutgerinnsel in den Hirnarterien mit einem Katheter aufsuchen und auflösen. Operative Entlastungseingriffe werden in der Neurochirurgie durchgeführt. Die Medizinische Klinik ist ein wichtiger Partner, falls der Herz an der Entstehung des Schlaganfalls beteiligt ist. Zum „Modell Langendreer“ gehören neben der Intensiv- und der Normalstation auch die Physiotherapie, die den Patienten schnell wieder mobil macht, die Sprachheiltherapie und die Neuropsychologie. Außerdem ist die Klinik in das Qualitätssicherungsprojekt Nordwest-Deutschland eingebunden.
Weitere Informationen
PD Dr. Michael Haupts, Kommissarischer Leiter der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, In der Schornau 21-23, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3701, E-Mail: neurologie@kk-bochum.de
Programm
Kleine Gefäße – große Wirkung – PD Dr. M. Haupts, Bochum
Aktuelle Zahlen zum Schlaganfall in Nordwest-Deutschland – PD Dr. K. Berger, Münster
Schlaganfall-Akutversorgung. Modell Langendreer – Dr. S. Skodda, Dr. M. König, Bochum
Konzepte zur Schlaganfallversorgung – PD Dr. U. Sliwka, Remscheid
Ambulant-stationäre Schlaganfallversorgung vor und nach Intubation (Fallbericht) – Dr. A. Niederhofer, Dr. T. Kowalski, Bochum
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
TH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken. Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen…

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen
Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst…