Ratgeber über Krebs der Leber und Galle

Deutsche Krebshilfe stellt neue Broschüre vor

Jährlich erkranken in Deutschland fast 5.300 Menschen neu an Leberkrebs, 4.500 an einem Tumor der Gallenblase oder der Gallengänge. Beide Erkrankungen sind heilbar, wenn sie früh erkannt und behandelt werden. Die Deutsche Krebshilfe hat jetzt in ihrer Reihe „Die blauen Ratgeber“ die Broschüre „Krebs der Leber und Gallenwege“ neu herausgegeben. Sie beschreibt Warnzeichen und Risikofaktoren dieser Erkrankungen, erläutert Diagnostik, Therapie und Nachsorge und informiert über Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige. Der Ratgeber ist bei der Deutschen Krebshilfe kostenfrei erhältlich. Er kann auch im Internet abgerufen und bestellt werden.

Die Leber übernimmt im Organismus zentrale Aufgaben: Als „Klärwerk“ des Körpers ist sie zusammen mit der Niere für die Entgiftung zuständig. Hierbei ist sie besonders auf Schadstoffe spezialisiert, die über den Darm in das Blut aufgenommen werden (etwa Alkohol oder chemische Substanzen aus Medikamenten). In der Leber wird darüber hinaus der rote Blutfarbstoff zu Bilirubin abgebaut. Außerdem verwertet die Leber Nahrungsbestandteile, regelt den Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsel und produziert wichtige Enzyme, ohne die der Organismus nicht lebensfähig ist.

Die Leber ist die größte Verdauungsdrüse des Körpers. Sie produziert täglich einen Liter Gallesaft, der die Fette im oberen Dünndarm aufspaltet und somit die Fettverdauung erst ermöglicht. Die Galle wird entweder direkt in den Zwölffingerdarm geleitet oder in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Darm abgegeben.

Zwar sind die genauen Entstehungsmechanismen von Leber- und Gallengangskrebs unbekannt, doch mittlerweile sind einige Risikofaktoren gesichert. Leberkrebs kann durch die krebserregenden Gifte des Schimmelpilzes (Aflatoxine) entstehen. Eine weitere Ursache für Leberkrebs ist die Leberzirrhose: Der regelmäßige Konsum von Alkohol führt zu Entzündungen der Leber, durch die auf die Dauer normale Leberzellen zerstört werden (Leberzirrhose) oder entarten. Weitere Risikofaktoren sind Infektionen mit dem Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus. Diese Gefahr kann durch entsprechende Impfungen verringert werden. Krebserkrankungen der Gallenwege werden ebenfalls durch Entzündungen begünstigt. Auch Geschwülste oder Zysten im Gallengang sowie Steine in Gallengang und -blase erhöhen das Krebsrisiko.

Die Behandlung von Krebs der Leber und Gallenwege richtet sich nach dem Tumorstadium. Grundsätzlich ist die Operation die einzige auf Dauer heilende Therapie. Bis zu 85 Prozent des Lebergewebes können entfernt werden, ohne dass der Stoffwechsel beeinträchtigt ist. Muss die Leber jedoch komplett heraus genommen werden, so ist anschließend eine Transplantation notwendig. Bei der Operation von Gallengangskrebs müssen oft zusätzlich zum Tumorgewebe größere Anteile der Leber sowie Teile des Gallengangs und die Gallenblase mit entfernt werden. Chemo- und Strahlentherapie spielen bei der Behandlung von Krebserkrankungen der Leber und Gallenwege lediglich eine untergeordnete Rolle.

Ist die Erkrankung weiter fortgeschritten, kommt es darauf an, die Überlebenszeit des Betroffenen zu verlängern und seine Lebensqualität zu verbessern, indem vor allem die Beschwerden gelindert werden.

Die Broschüre der Deutschen Krebshilfe „Krebs der Leber und Gallenwege – Die blauen Ratgeber 15“ erläutert allgemeinverständlich die Ursachen, Warnzeichen und Diagnosemöglichkeiten der Erkrankung, zeigt Behandlungswege auf, informiert über die Nachsorge und gibt einen Überblick über Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige.

Die Broschüre gibt es kostenfrei bei: Deutsche Krebshilfe, Postfach 14 67, 53004 Bonn, Fax: 0228/72 99 0-11, E-Mail: deutsche@krebshilfe.de. Außerdem kann die Broschüre im Internet im Volltext gelesen und heruntergeladen werden.

Media Contact

Deutsche Krebshilfe e.V.

Weitere Informationen:

http://www.krebshilfe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer