Medikamenteigenschaften besser vorhersehbar

TU-Forscher erhält PRIP-Preis 2003 für computerunterstützte Mustererkennung

Um bei der Entwicklung von Medikamenten die Eigenschaften vorhersagen zu können, sind computergestützte Verfahren notwendig. Der Forscher Christian Kotz von der TU-Wien , der sich mit der automatischen Auswahl von Merkmalen, die die Eigenschaften von Molekülen mitbestimmen, beschäftigt, hat für seine Leistungen den PRIP-Preis 2003 von der Arbeitsgruppe für Mustererkennung und Bildverarbeitung des Instituts für rechnergestützte Automation an der TU Wien erhalten.

Die ausgezeichnete Arbeit befasst sich mit der Vorhersage der Wirkung chemischer Substanzen, dem „Quantitative Structure Activity Relationship Modeling“ (QSAR). Die Wirkung pharmazeutischer Substanzen hängt nämlich im Allgemeinen von der Form und Ladungsverteilung des Moleküls ab. Solche Eigenschaften lassen sich aber nicht, außer für einfachste Verbindungen, berechnen. Das QSAR-Modeling versucht daher die Wirkung aus einer Menge einfacher, bekannter Merkmale vorherzusagen. Mit empirisch erzeugten Modellen werden dann extrem große Mengen potenziell herstellbarer Substanzen bewertet, Erfolg versprechende Kandidaten zur Herstellung ausgewählt und auf ihre tatsächliche Wirkung untersucht.

Die vorgestellte neue Methode erlaubt die Auswahl geeigneter Merkmale für die anschließende Modellierung der Eigenschaften, da es für eine gute Modellierung notwendig ist, eine möglichst kleine und dennoch aussagekräftige Gruppe von Merkmalen zu finden. Die Methode wurde am Department for Chemistry, Swarthmore College entwickelt und von der Pharmafirma Neurogen finanziert, berichtet die TU-Wien. Der neue Ansatz verwendet spezielle neurale Netze, deren Aufbau besonders für dieses Probleme geeignet ist.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.tu-wien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer