Den Arzt immer mit dabei – Neue Technik hilft chronisch Kranken

Mikrosystemtechnik vereinfacht für chronisch Kranke den Alltag und kann sie vor lebensbedrohlichen Situationen warnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Anwendung der Mikrosystemtechnik in der Medizin im Rahmen des Projekts IMEX seit 2002 mit rund 3,6 Millionen Euro. Eine Generation neu entwickelter Geräte wird derzeit für die Markteinführung getestet.

Dabei sammeln winzige Sensoren wichtige medizinische Daten und übertragen sie per Handcomputer (PDA) oder Mobiltelefon sicher verschlüsselt an Arzt und Krankenhaus. Anwendung finden sie etwa bei Langzeit-EKGs. Dazu wird auf der Brust des Patienten eine Folie (15 mal 10 Zentimeter) mit hauchdünnen Sensoren, Speichern und Batterien geklebt. Die Folie nimmt das EKG auf, ein Sensor am Handgelenk misst gleichzeitig den Puls. Die Daten werden mittels PDA oder Mobiltelefon an den behandelnden Arzt gesendet. Die neue Technik ersetzt die bisher notwendige aufwändige Verkabelung des Kranken.

Für chronisch Kranke, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen oder Blutzucker leiden und auch für die Krebsvorsorge können solche telemetrischen intelligenten Sensoren genutzt werden. Ein Beispiel ist die Anwendung in Lungenfunktionsmessgeräten, um das Atemvolumen bei Asthmatikern zu ermitteln.

Für die Datenübertragung vom Sensor zum Mobiltelefon oder PDA wird die schnurlose Bluetooth-Technologie eingesetzt. Im Rahmen des BMBF-Projektes IMEX wurde zusammen mit der VDE Initiative Mikromedizin ein neuartiges Datenformat für Mikrosysteme entwickelt, das etwa komprimierte Bilder oder verschlüsselte EEG- oder EKG-Daten wie eine Email zum Versenden verpackt. Bereits im Mai soll der Entwurf des Standards über die DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) bei der IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission) als Industry Technical Agreement eingereicht werden. Damit könnte das neue Datenformat schon in zwei Jahren zum internationalen Standard werden.

BMBF fördert Mikrosystemtechnik in der Medizin seit 2000 mit rund 52 Millionen Euro.

Media Contact

Silvia von Einsiedel BMBF

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/press/1097.php

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…