Impfstoff gegen das Nipah-Virus erfolgreich getestet

Zwei Forschungsteams des Pasteur-Institutes und des INSERM haben in Zusammenarbeit mit malaiischen Forschern einen Impfstoff gegen das Nipah- Virus erfolgreich getestet. Dieses Virus, 1998 noch unbekannt, verursachte 1999 den Tod von insgesamt 105 Personen in Malaisen. Es breitet sich mit beunruhigender und rasender Geschwindigkeit in Südasien aus. Derzeit gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten für dieses neuentdeckte Virus. Die Fortschritte in der Forschung lassen darauf hoffen, dass in Kürze Mittel zur Bekämpfung und Prävention dieser Krankheit entwickelt werden können.

Die Forscher haben in der Zeitschrift „Journal of Virology“ einen Artikel mit dem Titel „Nipah virus: Vaccination and Passive Protection Studies in a Hamster Model“ veröffentlicht (Januar Ausgabe – Autoren: H.Contamin, P.Loth, M.C. Georges Courbot).

Kontakt: Nadine Peyrolo, Pasteur Institut, Email: npeyrolo@pasteur.fr

Wissenschaft-Frankreich Nr. 48, vom 26.02.2004
Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Antoinette Serban Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…