Nahrung und Medikamente: Toxikologen suchen Biomarker

Bei der Entwicklung von Arzneimitteln sind viele toxikologische Untersuchungen nötig, um die Sicherheit der Medikamente zu gewährleisten. Das beinhaltet Tierversuche und kostet jede Menge Zeit und Geld. Ein ehrgeiziges Forschungsprojekt an der Uni Würzburg zielt nun darauf ab, dieses Verfahren zu beschleunigen. Dabei soll auch die Anzahl der Tierversuche schrumpfen.

Projektleiter Professor Wolfgang Dekant: „Wir wollen ein Testsystem entwickeln, mit dem sich frühzeitig feststellen lässt, ob aus potenziellen neuen Arzneistoffen reaktive Substanzen entstehen oder ob sie den Organismus dazu veranlassen, reaktive Substanzen zu bilden.“ Mit reaktiven Substanzen meint der Würzburger Toxikologe Stoffe, die den Körper schädigen. Sie können etwa dann entstehen, wenn ein an sich harmloses Medikament in der Leber umgebaut wird und dabei beispielsweise eine krebserregende Substanz herauskommt.

Solche Schadstoffe wollen die Würzburger Forscher nicht direkt aufspüren. Stattdessen konzentrieren sie sich auf das, was die Stoffe anrichten. Das Gas Ozon beispielsweise zerstört die Zellen des Körpers und hinterlässt dabei eindeutige Spuren in Form von Zelltrümmern. „Solche Abbauprodukte von Zellen wollen wir als Biomarker benutzen, um die Wirkung von Schadstoffen nachzuweisen“, sagt Dekant. Die Analysen sollen im Reagenzglas genauso funktionieren wie an Blut- und Urinproben.

Bei diesem Projekt geht es nicht nur um Medikamente, sondern auch um die Auswirkungen der Nahrung auf den Körper: Was bedeuten mit dem Essen aufgenommene Stoffe aus toxikologischer Sicht, gleichgültig ob es sich um rein biologische Pflanzeninhaltsstoffe oder um nachträglich hinzugefügte Ergänzungsstoffe handelt? Beispiel: Vitaminen und anderen Pflanzenstoffen aus der Gruppe der Antioxidantien wird eine Schutzwirkung auf den Körper zugesprochen. „Im Reagenzglas ist eindeutig nachgewiesen, dass Antioxidantien reaktive Stoffe entschärfen können, die für die Auslösung verschiedenster Krankheiten bis hin zu Krebs mit verantwortlich sind“, so Dekant. Ob diese Wohltäter ihren Job im Körper des Menschen genau so gut erledigen, ist allerdings nicht bewiesen. Auch diese offene Frage wollen die Würzburger Toxikologen angehen und mit Hilfe von Biomarkern die Wirkung verschiedener Nahrungsstoffe beurteilen.

Bei diesem Projekt werden die Arbeitsgruppen von Professor Dekant und Dr. Wolfgang Völkel, die beide am Würzburger Lehrstuhl für Toxikologie tätig sind, von der Firma Hoffmann-La Roche (Basel) gefördert. Das Unternehmen finanziert drei Jahre lang die Stellen für zwei Wissenschaftler, die unter der Federführung von Völkel Biomarker zum Nachweis toxischer Wechselwirkungen finden sollen. Hierfür verwenden die Forscher auch so genannte Hochleistungsmassenspektrometer. Dabei handelt es sich um eine Art Molekülwaage, mit der sich noch geringste Stoffspuren – im Bereich eines Billionstel Gramms – nachweisen lassen.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Dekant, T (0931) 201-48449, Fax (0931) 201-48865, E-Mail:
dekant@toxi.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…