Tuberkulosebekämpfung stellt Schwerpunkt eines neuen RP6-Projekts dar

Die Kommission unterstützt ein neues paneuropäisches Projekt, bei dem ein neuer Impfstoff gegen eine der häufigsten Todesursachen der Welt, die Tuberkulose (TB), gefunden werden soll.

Jährlich sterben zwei Millionen Menschen an TB. Da die Antibiotika-Resistenz der Tuberkuloseerreger zunimmt, ist die Krankheit auf dem besten Wege, sich rasch zu einer weltweiten Gesundheitsbedrohung zu entwickeln.

Das Projekt wird mit Fördermitteln der Gemeinschaft in Höhe von knapp einer halben Million Euro unter dem vorrangigen Themenbereich „Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Medizin“ des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) eingerichtet und läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Da die Zahl der Tuberkulosefälle weltweit um zwei Prozent pro Jahr ansteigt, wurde TB unter den Infektionskrankheiten für vorrangig erklärt. Obgleich die Krankheit in den Entwicklungsländern am weitesten verbreitet ist, gibt es TB-Fälle in allen Ländern „mit einer Erkrankungsrate von 7 von 100.000 in Skandinavien bis zu 300 von 100.000 in Teilen Afrikas“, erklärte Dr. Yvonne Perrie, eine an diesem Projekt beteiligte Forscherin. „In Osteuropa ist die Krankheitsrate auf über 100 von 100.000 gestiegen, wobei multiresistente Stämme sehr häufig vorkommen.“

In Ländern mit einem guten öffentlichen Gesundheitssystem kann TB wirksam mit Chemotherapien bekämpft werden, in anderen Ländern stellen jedoch Impfungen die einzige Option dar.

Die TB-Impfungsgruppe wird daran arbeiten, „neue Verabreichungsmethoden für Arzneimittel und Adjuvantien (dem Impfstoff zugesetzte Substanzen zur Verbesserung der Immunantwort, so dass eine geringere Menge Impfstoff erforderlich ist) zu entdecken und zu entwickeln“, erklärte Dr. Perry. „Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird der Impfstoff zwar möglicherweise immer noch über eine Injektion verabreicht, wir beabsichtigen jedoch, ein synthetisches Trägersystem zu entwickeln, um die Effizienz des Impfstoffes zu verbessern.“

Erstes Ziel ist es, einen wirksameren Impfstoff zu entwickeln, der innerhalb von 18 Monaten bereit für die Phase-I-Versuche ist.

Media Contact

cn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…