PVC gefährdet Frühgeborene

Die Solarfabrik des Unternehmers Georg Salvamoser: Hier werden die Photovoltaikmodule im industriellen Maßstab hergestellt.


PVC in Infusions- oder Beatmungsschläuchen kann für Frühchen auf Neugeborenen-Intensivstationen gefährlich sein, haben Mannheimer Mediziner in einer Studie herausgefunden. Wie das Greenpeace Magazin in seiner neuesten Ausgabe berichtet, kann davon vor allem der Stoffwechsel so beeinträchtigt werden, dass den Frühgeborenen schwere Organschäden drohen. Die Forscher von der Universitätsklinik Mannheim halten den PVC-Weichmacher DEHP (Di-2-ethylhexylphtalat) für den Auslöser. Er wird aus den Schläuchen ausgespült und gerät so in die Blutbahn. "Die DEHP-Belastungen der Frühchen liegen um das Tausendfache über der Durchschnittsbelastung Erwachsener", sagte Studienleiter Steffan Loff dem Greenpeace Magazin. Die Experten empfehlen deshalb, Schläuche, Blutbeutel oder etwa Beatmungsmasken aus PVC im Klinikbereich so schnell wie möglich zu verbieten. Alternativen aus Polyethylen oder Polyolefinen seien bei vielen Medizin-Produkten zwar verfügbar – den Kliniken jedoch zu teuer. In Baby-Spielzeug wurden die gefährlichen PVC-Weichmacher hingegen schon verboten.

Weitere Informationen erhalten Sie von Greenpeace Magazin-Redakteurin Dr. Kirsten Brodde, Tel. 0170/3405297, oder – zu PVC und Weichmachern wie Phtalaten – von Greenpeace-Chemieexperte Manuel Fernandez, Tel. 040/30618-357.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer