Beauveriolide verhindern Fettablagerungen in den Arterien
Pilzchemikalien bei Herzerkrankungen vielversprechend
Chemikalien, die in Pilzen vorkommen, können die Bildung von gefährlichen Fettablagerungen in den Arterien verhindern. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie von Wissenschaftlern der japanischen Kitasato University gekommen. Laut der in den Proceedings of the National Academy of Science veröffentlichten Studie können Beauveriolide zu einem neuen Behandlungsansatz für Atherosklerose führen.
Angenommen wurde, dass Beauveriolide, Chemikalien der natürlich in der Erde vorkommenden Beauveria Pilze, das Speichern von Fett in den Zellen verhindern können. Die aktuelle Studie konnte diese Annahme bestätigen und untersuchte die Funktionsweise dieser chemischen Substanzen. Beauveriolide verhindern, dass Cholesterin und Fettsäuren jene Tröpfchen bilden, die von den Zellen gespeichert werden. Zusätzlich verhindern sie durch die Behinderung des Enzyms ACAT, dass die Zellen die Tröpfchen aufnehmen können.
Bei eigens gezüchteten atherosklerotischen Mäusen reduzierten die Pilzchemikalien die Bildung der Fettablagerungen um 50 Prozent. Sogar fettreich ernährte Mäuse profitierten von der Verabreichung. Die Behandlung ihrerseits führte zu keinen Nebenwirkungen wie Durchfall oder einer Schädigung der Nebenniere. Nebenwirkungen, wie sie bei bestehenden Medikamenten, die die Funktion von ACAT beeinflussen, vorkommen können.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…