US-Moskitos insektizidresistent

Forscher warnen vor Folgen

US-Forscher haben bei Moskitos Resistenzen gegen das Insektizid Pyrethroid festgestellt. Die Tatsache beunruhigt nicht nur die Landwirte, sondern auch die Gesundheitsbehörden. Ausgerechnet jene Stechmücken werden nämlich für die Verbreitung des West-Nile-Virus verantwortlich gemacht, berichtet das Journal for Pest Management Sciences in seiner jüngsten Ausgabe.

Die Studie der Forscher verweist zwar darauf, dass viele Insekten in Afrika und Asien gegen Pyrethroide tolerant sind, es aber bisher in Nordamerika keine Resistenzen gegeben hätte. Die Moskitos der Spezies Culex pipiens wurden im kalifornischen Marin County in einem Pool unter einem Haus entdeckt. Die Forscher sind sich nicht im Klaren darüber, ob es einen Austausch mit anderen Insekten geben konnte, schließen dies jedoch nicht aus. Sie rechnen damit, dass die Resistenzen sich in ganz Nordamerika ausbreiten werden. Nach ersten Untersuchungen zeigten die Insekten aber keine Resistenzen gegen Organophosphate.

Pyrethroide wurden als Nachfolge-Schädlingsbekämpfungsmittel von den hochgiftigen Substanzen wie DDT und Lindan eingesetzt. Sie galten in der Fachwelt zunächst als relativ ungefährlich und sollten nur auf Kaltblütler wie Insekten wirken. „Dann aber stellte sich heraus, dass lediglich das natürliche, aus Chrysanthemen gewonnene Pyrethrum vergleichsweise unschädlich ist, da es durch UV-Einstrahlung rasch abgebaut wird“, erklärt Michael Obeloer, Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen. Für synthetische Gemische von Pyrethroiden gelte dies nicht. Der Experte warnt insbesondere vor dem Einsatz der Insektizide in geschlossenen Räumen. „Auch Hinweise auf den Verpackungen wie etwa über behördliche Zulassung und Unbedenklichkeit geben tatsächlich keine Sicherheit vor Gesundheitsgefahren“, so Obeloer.

Primär wirken Pyrethroide als Nervengift, bei hohen Dosen kommt es zu Krämpfen und Lähmungen. Die nervenschädigende Wirkung ist als besonders kritisch einzustufen, da einige Wissenschaftler davon ausgehen, dass die Schäden irreversibel sind. „Die durch Pyrethroide ausgehende Gefährdung ist jedoch nicht unwidersprochen“, meint Obeloer. Die Ergebnisse verschiedener Forscher gehen hier weit auseinander.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer