Verfahren zur Regeneration von Knochengewebe soll demnächst in der Praxis erprobt werden
In enger Zusammenarbeit von in der Forschung und in der Klinik tätigen Wissenschaftlern sollen jetzt an der Universität Leipzig neue Verfahren zur Gewebe-Regeneration erprobt werden. Im konkreten Fall handelt es sich um in vivo aus körpereigenen Zellen gezüchteten Knochenersatz.
Die Professoren Augustinus Bader, Professor für Stammzellbiologie und Zelltechniken am Biotechnologisch- Biomedizinischen Zentrum und Georg Freiherr von Salis-Soglio, Direktor der Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig, wollen in einem interdisziplinären Forschungsprojekt neue Technologien für die Herstellung individueller Implantate in der Medizin entwickeln.
Die Verfahren der regenerativen Medizin zielen darauf ab, mit körpereigenen Zellen ein patientenspezifisches Ersatzgewebe zu entwickeln. Diese stehen anschließend dem Patienten als regenerationsfähige Implantate zur Verfügung.
Bei den in den Verfahren verwandten körpereigenen Zellen handelt es sich ausschließlich um körpereigene Vorläuferzellen. Diese werden aus Blut, Knochenmark, Fettgewebe oder dem entsprechenden Organgewebe entnommen. Im Fall von Knochenersatz werden diese Zellen auf mineralischen Materialien vermehrt. Bei diesem Verfahren der Universität Leipzig werden embryonale Zellen nicht benötigt. Die Zellen des Patienten behalten auch vollständig ihre eigene genetische Identität.
Neben den Entwicklungen im Bereich des körpereigenen Knochengewebe entwickelt das Team um Professor Bader weiterhin Verfahren im Bereich von Knorpelgewebe, Gefäßen Leber, Haut und Nerven. Zukünftig wird die Professur Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie die Funktion eines Kompetenzzentrums für diese Verfahren der regenerativen Medizin einnehmen.
Mit der regenerativen Medizin sollen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren folgende Vorteile realisiert werden:
– Reduzierung des Bedarfs an Operationen
– Beschleunigte Regeneration
– Beschleunigte Heilung
– Verbesserung der Lebensqualität der Patienten durch Wiederherstellung eigener Gewebe
– Kostenreduzierung im Gesundheitswesen
Es ist auch geplant, dass das Krankenhaus Anhalt-Zerbst gGmbH, dessen Richtfest am 26. September 2003 stattfindet, als einer der ersten externen Partner in die Entwicklungen der Universität Leipzig im Bereich der Regeneration körpereigenen Knochens einbezogen wird. Ein Kooperatinsvertrag befindet sich in Vorbereitung.
weitere Informationen:
Prof. Dr. Augustinus Bader
Telefon: 0341 – 97 31 350
E-Mail: bader@medizin.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~bader
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…