Das kann ein Wässerchen trüben – Arsen und Uran in Mineralwässern
Mineralwasser gehört zu den populärsten alkoholfreien Getränken und verzeichnet in Deutschland einen stetig wachsenden Verbrauch. Lag der Pro-Kopf-Konsum 1950 noch bei 3,8 l pro Jahr, so ist er bis heute auf 101 l pro Jahr angestiegen. Mineralwässer avancieren in der Verbrauchergunst zum „besseren“ Trinkwasser, sei es durch Angst vor verunreinigtem Leitungswasser oder als Ausdruck des Lebensstiles.
Aus bis zu 1000 m Tiefe gewonnen und so vor Verunreinigungen im Vergleich zum Oberflächenwasser besser geschützt, enthält es eine Vielzahl essenzieller Minerale und Spurenelemente, die der menschliche Körper benötigt oder die heilsam auf Körperfunktionen wirken. Allerdings sind auch Stoffe enthalten, die in höheren Konzentrationen toxisch wirken können, wie z.B. die Schwermetalle Arsen (As) und Uran (U). Gesundheitsrisiken gehen von As und U dadurch aus, dass sie sich im Körper anreichern und langfristig zu gesundheitlichen Schäden (bei U z.B. Nierenkrebs und andere Störungen der Nierenfunktionen) führen können.
As und U gelangen durch Auswaschung natürlicher Lagerstätten, bergbauliche Aktivitäten, industrielle und medizinische Abfälle, aber auch über in der Landwirtschaft verwendete Phosphatdünger in Aquifer. Die Konzentrationen an Schwermetallen müssen bislang auf der Etikettierung nicht deklariert werden.
Im Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) wurden nun 233 Mineralwässer aus aller Welt auf ihren Gehalt an As und U untersucht. Die Spannweite der Gehalte lag zwischen Werten unterhalb der Nachweisgrenze der ICP-MS (0,015µg L hoch -1 As bzw. U) und 162 µg L hoch -1 As, bzw. 232 µg L hoch -1 U. Bei As lagen lediglich 2 % der Proben über dem Grenzwert für Mineralwässer und 6 % über dem (höheren) Grenzwert für Trinkwasser. Entsprechende Grenzwerte für U gibt es in Deutschland nicht. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird derzeit ein Grenzwert von 2 µg L hoch -1 empfohlen. In fast 20 % der untersuchten Mineralwässer wurde dieser Wert überschritten. Im Hinblick auf die Tatsache, dass sich das Verhältnis der Wasseraufnahme von Menschen weiter zu Gunsten der Mineralwässer verschieben wird, sind auch Risikostudien neu zu bewerten. Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes ist daher eine Deklaration der As- und U-Gehalte auf Mineral- (und Tafel-)wässern, sowie die Aufnahme eines Grenzwerts für Uran in die Mineral- und Tafelwasserverordnung zu fordern.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Tel: 0531 596 2104
ewald.schnug@fal.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mineralwaters.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…