Kleine Teststreifen zur Schnellerkennung von Cholera
Kleine Teststreifen zur Schnellerkennung von Cholera, die von den Pasteur-Instituten in Paris und Madagaskar entwickelt wurden, wurden nun erfolgreich in Madagaskar und Bangladesch getestet. Diese Streifen ermöglichen eine Diagnose in nur wenigen Minuten. Sie könnten ein wichtiges Hilfsmittel für die Epidemiologen darstellen und wesentlich dazu beitragen, die Überwachung der Cholera in den entferntesten Regionen zu verbessern.
Die Teststreifen können mehrere Monate bei Raumtemperatur in einer feuchtigkeitsresistenten Tüte gelagert werden. Ihre Anwendung ist einfach und erfordert keine besondere technische Ausbildung: der Streifen wird 2 bis 15 Minuten in eine Stuhlgangprobe getaucht. Erscheinen 2 rote Linien bedeutet das, dass die Diagnose positiv ist; ist nur eine Linie zu beobachten, so ist die Diagnose negativ.
Bei verschiedenen Testreihen haben die Forscher festgestellt, dass mit Hilfe dieser Methode die zwei serologischen Gruppen des vibrio cholerae O1 und O139 mit einer Spezifität von 84 bis 100% und eine Sensibilität von 94.2 bis 100% erkennbar sind. Der Cholera Test zeigt auch gute Ergebnisse bei rektalen Proben. Das ist besonders wichtig, um die Zahl von Cholerafällen während einer Epidemie zuverlässig zu bestimmen, oder zur Früherkennung des Auftauchens einer neuen Epidemie.
Kontakt: Jean-Michel Fournier, Leiter der Abteilung „Cholera und vibrio“, fournier@pasteur.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pasteur.fr http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…