Mobile elektronische Patientenakte macht Daten immer und überall zugänglich

Die Ärzte der Kinderchirurgie des Klinikums Chemnitz haben jederzeit und an jedem Ort innerhalb des Gebäudes Zugriff auf die Untersuchungsdaten ihrer kleinen Patienten.

Möglich macht diesen Fortschritt eine mobile elektronische Patientenakte in Form eines so genannten Pen Tablet PCs. Das Gerät von Fujitsu Siemens Computers ist nicht größer als ein DIN-A-4 Blatt, lediglich zwei Zentimeter dick und wiegt gerade einmal 1,4 Kilo. Bedient wird das Leichtgewicht über einen speziellen Stift, mit dem sich die gewünschten Befehle direkt auf dem Farbdisplay anwählen lassen. Per Funkübertragung ist der Pen Tablet PC drahtlos mit dem Netzwerk des Krankenhauses verbunden. Diese Wireless-LAN-Technik wird auch in Internet Cafés eingesetzt und ermöglicht einen kostengünstigen, schnellen und sicheren Datenaustausch. Mittels einer Docking-Station und einer Infrarot-Tastatur verwandelt sich der Pen Tablet PC wie ein gewöhnlicher Laptop in einen vollwertigen Arbeitsplatz.

Die Vorteile der drahtlosen Lösung liegt auf der Hand: Der behandelnde Arzt hat direkt am Patientenbett Zugang zu allen wichtigen Informationen, wie Krankengeschichte, Laborbefunden oder Röntgenbildern. Im Zweifelsfall können sich vorbeikommende Kollegen überall – sei es auf dem Flur oder in der Kantine – ein Bild vom Zustand des Patienten machen und Ratschläge geben. Auf diese Weise wird der gesamte Arbeitsablauf optimiert. Laut eigenen Aussagen sparen die Mediziner in Chemnitz mit der neuen Technik in der traumatologischen Station bis zu 30 Minuten bei der täglichen Visite. Seit seiner Einführung hat sich das Informationssystem so gut bewährt, dass die Klinikleitung den Einsatz für das gesamte Krankenhaus plant.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens NewsDesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer