Lichtblick auf der Suche nach HIV-Quelle
Virus in Schimpansen ist Hybrid aus zwei Erregern anderer Affenarten
Bisher war bekannt, dass HIV-1, ein Typ des HI-Virus, von Schimpansen auf den Menschen übertragen wurde. Das Geschehen davor war aber ungeklärt. Ein Team um Paul Sharp, University of Alabama, forschte nach der Geschichte des Virus vor der Infektion der Schimpansen. Demnach ist HIV-1 ein Hybrid, eine Kreuzung aus zwei genetisch unterschiedlichen Erregern, gaben die Forscher in einer Aussendung bekannt.
HIV-1 entsteht im Menschen durch das Virus SIVcpz, das zuvor in Schimpansen aus zwei weiteren SI-Viren entstanden ist. Zwei unterschiedliche Affenarten in Afrika sind mit diesen Viren infiziert: die Rotkopf-Mangaben (SIVrcm) und die Weißnasenmeerkatzen (SIVgsn). Schimpansen ernähren sich u.a. vom Fleisch anderer Affenarten und könnten sich so mit beiden Viren infiziert haben, berichten die Forscher. In den Schimpansen entstand dann das Hybrid SIVcpz. Auf den Menschen übertragen wurde das Virus durch Jagen von Schimpansen und den Verzehr des Fleisches, des so genannten „bushmeat“. SIV war bei den Affen bereits lange Zeit verbreitet, während es bei Schimpansen erst kürzlich aufgetreten ist.
Ebenso wie die Schimpansen können Menschen mit zwei Arten von HI-Viren infiziert werden: HIV-1 und HIV-2. Letzteres wird von Halsbandmangaben aus Westafrika übertragen. Der Unterschied zwischen SIV-Infektionen bei Schimpansen und HIV-Infektionen beim Menschen liegt darin, dass die Primaten keinerlei Symptome entwickeln. Die Gründe dafür sind noch nicht geklärt.
Zukünftige Forschungen werden sich weiter mit SI-Viren in Affen und Schimpansen beschäftigen. Beispielsweise wäre es interessant zu erfahren, ob Schimpansen auch SIVs von anderen Affenarten tragen können, so die Wissenschaftler. In einem solchen Fall wäre es möglich, dass auch diese Viren Menschen infizieren – ein potenzielles HIV-3.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ua.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…