Deutsch-Polnische Kooperation in der Gesundheitsforschung
Forschung über neurologische und neuropsychiatrische Erkrankungen
Deutschland und Polen verstärken ihre Kooperation in der Gesundheitsforschung. In den kommenden drei Jahren werden Arbeitsgruppen aus Wissenschaftlern beider Länder neurologische und neuropsychiatrische Erkrankungen erforschen, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag in Berlin mit. Das BMBF und das polnische Staatskomitee für Wissenschaftliche Forschung (KBN) fördern die Zusammenarbeit mit jeweils rund drei Millionen Euro.
Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet und ihre jeweiligen polnischen Partner bewarben sich um eine Förderung. Ein von Experten beider Länder besetztes Gutachtergremium wählte 13 Arbeitsgruppen aus. Sie werden ab Juni 2003 ihre Arbeit aufnehmen
Die Forschungsthemen sind auf neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen fokussiert, die eine große Bedeutung für beide Nationen haben. Dazu gehören mit steigendem Lebensalters der Bevölkerung das Parkinson-Syndrom oder die Alzheimer Erkrankung. Epilepsie und Multiple Sklerose sind weitere Beispiele für Krankheitsbilder, die in den ausgewählten Projekten erforscht werden.
Die Forschungskooperationen zwischen polnischen und deutschen Arbeitsgruppen schließen auch einen Austausch von Nachwuchswissenschaftlern ein. Die Fördermaßnahme soll neue wissenschaftliche Kontakte schaffen und die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland festigen. Die wissenschaftliche Vernetzung von Arbeitsgruppen beider Länder leistet auch ein Beitrag für die Schaffung eines europäischen Forschungsraumes.
Weitere Informationen:
DLR
Projektträger des BMBF
Gesundheitsforschung
Südstr. 125
53175 Bonn
Tel.: 0228 – 3821-249
Fax.: 0228 – 3821-257
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…