In Lancet veröffentlicht: Weniger Allergien bei Wurmbefall

Eine Forschungsgruppe des Universitätsklinikums Tübingen hat gemeinsam mit einer Gruppe der Universität Leiden die Rolle von Wurminfektionen auf die Entstehung von Allergien untersucht. Die Untersuchungen wurden an 520 Kindern am Albert Schweitzer Hospital in Lambarene durchgeführt.

Die Studie zeigte, dass die chronische Infektion mit dem Pärchenegel Schistosoma haematobium zu einer starken Verminderung der allergischen Reaktionen führt. Ursache ist die über den Wurm spezifisch ausgelöste Produktion von Interleukin-10, einem körpereigenen Abwehrstoff, der anti-entzündlich wirkt.
Diese erstaunlichen Befunde können nicht nur die Erklärung für die niedrige Rate von Allergien in den Tropen sein, sondern auch weltweit ganz neue Therapieperspektiven eröffnen.

Ansprechpartner für nähere Informationen:

Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Tropenmedizin
Prof. Peter G. Kremsner
Tel. 0 70 71 / 29-8 71 79
E-Mail: peter.kremsner@uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer