Herbizid wirkt gegen Malaria

Antibakterielle Substanz eliminiert Plasmodium falciparum in 48 Stunden

Versuche mit dem Wirkstoff Fosmidomycin, das den Malaria-Parasiten Plasmodium falciparum abtötet, sind erfolgreich verlaufen. Die antibakterielle Substanz eliminierte den Parasiten bei Probanden in Gabun/Afrika im Durchschnitt innerhalb von 48 Stunden. Die Nebeneffekte waren laut Forschern der Universität Tübingen nur geringfügig.

Der Erfolg des Versuchs ist auf die Analyse des Genoms von Plasmodium falciparum, das im Oktober publiziert wurde, zurückzuführen. Forscher der Justus-Liebig-Universität folgerten, dass der antibakterielle Wirkstoff Fosmidomycin den Isoprenoid-Stoffwechsel im Parasiten blockieren könnte. Lebenswichtige Isoprenoide wie Cholesterin, Steroidhormone, Carotinoide und Zellmembranbestandteile werden von allen Lebewesen synthetisiert. Bakterien und Plasmodien benutzen allerdings dazu einen anderen Stoffwechselweg als Menschen. Dies macht den Isoprenoid-Stoffwechsel zu einem geeigneten Ziel für Antibiotika. Es zeigte sich, dass Fosmidomycin ein Enzym dieses Stoffwechsels blockiert und die Erreger damit aushungert.

Die Tübinger Wissenschaftler konnten nun bei 23 erwachsenen Probanden zeigen, dass Fosmidomycin bei einem Parasiten-Stamm wirkt, der auf die meisten herkömmlichen Medikamente resistent ist. Im nächsten Schritt soll der Wirkstoff bei Kindern getestet werden, da in den von Malaria heimgesuchten Regionen Erwachsene häufig chronisch dem Parasiten ausgesetzt und daher semi-immun sind. Wirkt Fosmidomycin auch bei Kindern, hat es eine noch größere Bedeutung, zitiert das Fachblatt New Scientist David Warhust von der London School of Hygiene and Tropical Medicine.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer