Neue Therapieperspektiven bei Morbus Parkinson

Bundesministerium fördert Projekt mit Beteiligung Bereich Humanmedizin Uni Göttingen

(ukg) In der ersten Förderrunde des Programms „Biologischer Ersatz von Organfunktionen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) neben anderen das Projekt „Dopamin-produzierende Zellen in experimentellen Modellen der Parkinson-Erkrankung“. „Es ist ein interdisziplinäres Verbundprojekt, bei der die Abteilung Klinische Neurophysiologie des Bereiches Humanmedizin der Universität Göttingen die Koordination übernimmt,“ sagt Professor Dr. Walter Paulus, Leiter der Abteilung. Beteiligt sind Privatdozentin Claudia Trenkwalder von der gleichen Abteilung sowie das Max-Planck-Institut für Psychiatrie München, Dr. Wolfgang Wurst, die Abteilung Molekulare Zellbiologie des Max-Planck-Institutes für Biophysikalische Chemie Göttingen, Professor Dr. Peter Gruss, das Deutsche Primatenzentrum Göttingen, Professor Dr. Eberhard Fuchs und Dr. Gabriele Flügge. Das Gesamtfördervolumen für zunächst drei Jahre beträgt etwa 2,3 Millionen Mark.

In dem Verbundprojekt soll innerhalb von wenigen Jahren die experimentelle Grundlage geschaffen werden, um eine Zellersatztherapie bei Parkinsonerkrankung durchführen zu können. Die Parkinsonerkrankung gilt als die neurodegenerative Erkrankung, bei der diese Therapieoption am weitesten fortgeschritten ist. Zellersatztherapie funktioniert prinzipiell bei dieser Erkrankung. Weltweit wurden über 250 Patienten mit fetalen Zellen erfolgreich behandelt. Aus ethischen Gründen haben fetale Zellen jedoch keine Zukunft. Ziel des jetzt bewilligten Antrages ist es, Zell-Linien aus Stammzellen zu generieren, die den Botenstoff Dopamin beim Parkinsonpatienten produzieren und die Symptome der Erkrankung entscheidend bessern. Die besondere Schwierigkeit in Deutschland besteht darin, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten, die es bisher nicht erlauben, mit menschlichen embryonalen Stammzellen zu arbeiten. Es sollen daher alternative Verfahren tierexperimentell erprobt werden, die den Ersatz dieser Therapie beim Patienten vorbereiten.

Weitere Informationen:
Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin
Abteilung Klinische Neurophysiologie – Professor Dr. Walter Paulus
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Tel. 0551/39 – 66 50

Media Contact

Rita Wilp idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer