Höhere Säuglingssterblichkeit bei Aborigenes
Babys der australischen Ureinwohner sterben häufiger als die anderer Australier.
Das liegt am niedrigen Gewicht der Aborigine-Säuglinge, hat Professor Michael Humphrey von der James Cook University im australischen Cairns herausgefunden.
Babys der australischen Ureinwohner sterben häufiger als die anderer Australier. So werden bei den Aborigines 12,5 von 1000 Babys tot geboren, während es beim Rest der Bevölkerung nur 6, 7 sind (Zahlen des Australian Bureau of Statistics). Michael Humphrey, Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe an der James Cook University im australischen Cairns, hat das Phänomen erforscht.
„Es gibt eine signifikante Beziehung zwischen der Säuglingssterblichkeit und der hohen Anzahl von Aborigine-Babys, die mit niedrigem Gewicht geboren werden“, sagt Humphrey. „Wir haben herausgefunden, dass viele Aborigine-Babys klein sind, weil ihr Wachstum durch Mangelernährung, Alkohol und die Folgen von häufigen Geburten bei jungen Frauen eingeschränkt wurde.“ Bei Babys, die mit niedrigem Gewicht geboren werden, besteht ein höheres Risiko, später an Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und anderen Problemen zu leiden. Da diese Erkrankungen für die kürzere Lebenszeit von Aborigines verantwortlich sind, meint Michael Humphrey, dass Hilfsprogramme für die Aborigine-Mütter das Leben ihrer Kinder verlängern könnten.
Rückfragen in englischer Sprache an
Professor Michael Humphrey
E-Mail: michael.humphrey@jcu.edu.au
Rückfragen in deutscher Sprache an
International Education Centre
E-Mail: presse@ieconline.net
Media Contact
Weitere Informationen:
http://media.jcu.edu.au/story.cfm?id=84Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…