Anti-Tumor-Immuntherapie für krebskranke Kinder

Ein neues Konzept für die Behandlung von krebskranken Kindern gibt nach Ansicht von Wiener Forschern neue Hoffnung. Eine dreijährige Pilotstudie der „Anti-Tumor-Immuntherapie“ zeitigte gute Erfolge.

Dies gaben Forscher des St. Anna Kinderspitals bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Wien bekannt.

Verlangsamung des Tumorwachstums

Bei der Studie wurden 20 Kinder mit soliden Tumoren etwa viereinhalb Monate mit dendritischen Zellen behandelt. Diese sind Teil des körpereigenen Frühwarnsystems und treffen die Entscheidung, ob gegen ein Antigen eine Immunreaktion ausgelöst wird oder nicht.

Obwohl die Patienten im Endstadion ihrer Krankheit waren, konnte in Einzelfällen eine Stabilisierung des Krankheitsverlaufes bzw. eine Verlangsamung des Tumorwachstums beobachtet werden. Heilungen waren auf Grund der schlechten Ausgangssituation nicht möglich.

Milde Nebenwirkungen

Außerdem gab es bei der Verabreichung der Injektionen nur sehr milde Nebenwirkungen, so dass die Lebensqualität der Studienteilnehmer nicht eingeschränkt wurde. Leichter Juckreiz bei der Injektionsnadel und leichtes Fieber wurden festgestellt.

Noch kein endgültiger Beweis

„Einen Beweis für einen Erfolg der Immuntherapie bei Kindern ist mit dieser Pilotstudie noch nicht erbracht“, sagte Thomas Felzmann, Gruppenleiter der Tumorimmunologie im Forschungsinstitut für krebskranke Kinder.

Dafür sei auch die Studiengruppe zu klein gewesen. Jetzt soll dieses neue Behandlungskonzept bei einer größeren Zahl von Patienten in einem weniger fortgeschrittenen Krankheitsstadium untersucht werden.

Ergänzung, kein Ersatz herkömmlicher Therapien

Das langfristige Ziel wäre, die Anti-Tumor-Immuntherapie zum Aufspüren und Zerstören von mikroskopisch kleinen Tumorresten nach einer konventionellen Krebsbehandlung – sozusagen als Nachbehandlung – einzusetzen.

„Das neue Konzept kann konventionelle Behandlungsmethoden nicht ersetzen, nur ergänzen“, sagte Felzmann.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…