"Estren" gegen Knochenschwund im Test
Synthetischer Wirkstoff bereits als Alternative zur Hormontherapie gehandelt
US-Forscher haben ein Mittel gegen Knochenschwund (Osteoporose) entwickelt, welches das Krebsrisiko nicht erhöht. Sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Tieren konnte die neue Substanz die Stärke und Dichte der Knochen auch im fortgeschrittenen Alter erhalten. Bestätigen sich diese Vorteile beim Menschen, könnte dies eine zukünftige Alternative zur umstrittenen Hormontherapie mit Progesteron und Ostrogen bei Frauen in den Wechseljahren und mit Androgen bei älteren Männern werden. Die Reproduktionsorgane werden durch die synthetische Substanz „Estren“ nicht geschädigt.
Die Entdeckung von Forschern der (UAMS) kommt gerade zum rechten Zeitpunkt, da in jüngster Zeit die Hormonersatztherapie (Östrogen-Progesteron-Kombinationen) zunehmend unter Beschuss geraten ist. Eine Hormontherapie biete zwar einen Knochenschutz für Frauen, soll aber das Risiko von Brust- und Gebärmutterkrebs erhöhen. Laut Studienleiter Stavros C. Manolagas sei dies bei Estren nicht der Fall.
Estren zählt zur Gruppe von Substanzen, die in der Fachsprache als ANGELS „Activators of Non- Genomic Estrogen-Like Signaling“ (übersetzt: Substanz zur Anregung nichtgenomischer östrogenartiger Signale) bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass sich die Substanz auf den „nicht-genotrophen“ Einfluss beschränkt und nicht wie Östrogen neben Knochenzellen auch das reproduktive Gewebe in der Gebärmutter und die weibliche Brust beeinflusst. Dieser „nicht-genotrophe“ Einfluss fördert das Knochenwachstum, da es das Leben Knochen bildender Zellen (Osteoblasten) verlängert und die Lebensdauer der Knochen abbauenden Osteoclasten verkürzt.
Ein Vorteil ist laut Manolagas zudem, dass Estren auch Männer vor einem Knochenschwund bewahren könnte. Die Prostata müsste wegen eines Krebsrisikos nicht entfernt werden, ebensowenig müssten Substanzen gegen das tumorfördernde männliche Hormon Androgen eingenommen werden. „Die Therapie könnte damit geschlechtsneutral sein. Dadurch schlägt sich ein ganz neue Seite in der Pharmakologie auf“, betonte der Forscher.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uams.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…