Bildgeführtes Operieren: Wenn viele Spezialisten in den Kopf schauen

Skizze der mittleren Schädelbasis mit dem Ganglion des N. trigeminus im Bildmittelpunkt

Bochumer Schädelbasiszentrum stellt sich vor
3. Bochumer Workshop: Bildgeführtes Operieren

RUB-Ärzte „operieren“ vereint: Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgen, Neurochirurgen, Radiologen und Vertreter weiterer Disziplinen haben sich zum Bochumer Schädelbasiszentrum zusammengeschlossen. Prof. Albrecht Harders (Direktor der Neurochirurgischen Universitätsklinik der RUB) stellt das Zentrum mit seinen beteiligten Disziplinen vor sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schädelbasischirurgie auf dem 3. Bochumer Workshop „Bildgeführtes Operieren“ (09.10.2002, Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer, In der Schornau 23-26, 44892 Bochum).

Interdisziplinarität ist gefragt

In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten sprunghaft weiterentwickelt, Schädelbasisbrüche oder Tumore im Kopf zu operieren. Es ist jedoch nach wie vor sehr kompliziert, an der Schädelbasis zu operieren, da hier viele lebensnotwendige Blutgefäße und Nerven verlaufen und die wichtigsten Sinnesorgane des Menschen untergebracht sind. RUB-Spezialisten aus der „Kopfchirurgie“ und Radiologie forschen und operieren seit ca. einem Jahr gemeinsam in diesen Grenzbereichen der Chirurgie. Auf dem Workshop stellen HNO-Ärzte, Neurochirurgen sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen moderne Therapien der Schädelbasiserkrankungen vor. Sie thematisieren beispielsweise die heutigen Möglichkeiten der präoperativen radiologischen Diagnostik, einer endovaskulären Therapie und die operativen mikroneurochirurgischen Zugangswege zu Prozessen der Schädelbasis.

Weitere Informationen

Sekretariat der Neurochirurgischen Universitätsklinik, Tel.: 0234/299-3601, Fax : 0234/299-3609, E-Mail: albrecht.harders@ruhr-uni-bochum.de

Programm

14.30, Begrüßung und Einführung in das Thema: Prof. Albrecht Harders
14.45, Anatomie der Schädelbasis unter klinischen Aspekten: PD Dr. Pedro Faustmann
15.15, Ophthalmologische Diagnostik: Wegweiser zur Schädelbasis: Dr. Heidelind Krüger
15.30, Bildgebung und endovaskuläre Therapie bei Tumoren und vaskulären Läsionen der Schädelbasis und des Gesichtsschädels: Prof. Lothar Heuser
16.30, Schädelbasischirurgie aus HNO-ärztlicher Sicht: Prof. Henning Hildmann
17.00, Schädelbasischirurgie aus der Sicht der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Prof. Klaus-Dietrich Wolff
17.30, Schädelbasischirurgie aus neurochirurgischer Sicht: Prof. Albrecht Harders

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…