Erlernte Reize stacheln bei Rauchern die Gier nach Nikotin an

Jeder Raucher kennt das Phänomen: Sobald er einen Ort betritt, an dem gequalmt wird, oder er eine Person sieht, die raucht, so steigt in ihm das Verlangen, selbst zur Zigarette zu greifen. Die Ursache dafür sind vermutlich Lernprozesse: Bestimmte Umweltreize werden mit dem Konsum von Nikotin assoziiert und können dann körperliche Prozesse anstoßen, die das Verlangen zu rauchen verstärken.

Lernprozesse, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchtverhalten eine Rolle spielen könnten, werden am Lehrstuhl für Psychologie I der Uni Würzburg experimentell untersucht. Leiter dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts sind Prof. Dr. Paul Pauli und Dr. Ron Mucha.

In einem typischen Experiment bekommen Raucher zum Beispiel Bilder von Zigaretten oder Haushaltsgegenständen gezeigt. Die Versuchspersonen sollen dann zum einen berichten, welche Empfindungen diese Reize bei ihnen auslösen. Zum anderen werden physiologische Reaktionen aufgezeichnet, wie etwa die Herzfrequenz oder die Hautleitfähigkeit.

“Bei einer Reihe von Experimenten haben wir herausgefunden, dass die subjektiven Angaben und die physiologischen Reaktionen der Raucher stark voneinander abweichen”, so Prof. Pauli. So gaben die Versuchspersonen zwar an, dass die mit dem Rauchen assoziierten Bilder nur ein geringes Verlangen zu rauchen auslösen. Gleichzeitig aber zeigten die physiologischen Reaktionen, dass sehr wohl eine starke Gier nach Nikotin vorlag.

Die Raucher sprachen also völlig unbewusst auf die Bilder an: “Wir vermuten, dass solche rauchassoziierten Reize bei Abhängigen aufgrund des vorausgegangenen häufigen Drogenkonsums direkt Verstärkerzentren im Gehirn aktivieren. Das bedingt dann eine Motivierung zum weiteren Drogenkonsum”, wie Pauli erklärt.

Ihm zufolge passen diese experimentellen Ergebnisse sehr gut zu klinischen Befunden, die schon lange bekannt sind: Demnach verspüren abhängige Menschen in einer therapeutischen Umgebung kaum Verlangen nach Drogen. Sobald sie aber in ihr gewohntes Umfeld entlassen werden, entsteht wieder ein starker Drang zum Drogenkonsum.

Die Ursache dafür ist laut Pauli der erneute Kontakt mit Umweltreizen, die mit dem Drogenkonsum assoziiert worden sind. “Eine Behandlung von Suchtkranken sollte daher beinhalten, dass diese einen neuen Umgang mit solch relevanten Reizen erlernen”, meint der Würzburger Professor.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Paul Pauli, T (0931) 31-2843, Fax (0931) 31-2733, E-Mail: pauli@psychologie.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern

Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…

Partner & Förderer