PaDok®-Unterstützung für Gesundheitspass
Erfolgreiche Demonstration vor Ministerin Ulla Schmidt in Dürener Arztpraxis.
Seit acht Jahren arbeitet das Fraunhofer-IBMT inzwischen an sicheren und für das Deutsche Gesundheitswesen angepassten Verfahren zur elektronischen Übermittlung medizinischer Daten. Inzwischen hat sich das unter dem Namen PaDok® bekannt gewordene Verfahren das Vertrauen und die Anerkennung vieler Nutzer und auch von Standesorganisationen und Krankenkassen erworben und wird zum Beispiel unter dem Label „D2D – Doctor-to-Doctor“ von der KV Nordrhein eingesetzt.
Dass das PaDok®-Verfahren auch in der Lage ist, mit den vom Bundes-Gesundheitsministerium verfolgten Bestrebungen zur Einführung eines „Elektronischen Gesundheitspasses“ zu harmonieren, wurde am 18. September in einer eindrucksvollen Demonstration in einer Dürener Arztpraxis und einer Apotheke vor Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und dem Zweiten Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Leonhard Hansen, gezeigt. In einem gemeinsamen Projekt der KV Nordrhein, des IBMT St. Ingbert, der Firma Duria e.G. in Düren, der Firma Lafond in Iserlohn sowie mit Unterstützung der KBV konnte erfolgreich gezeigt werden, dass mit der Kombination aus D2D/PaDok® und einer (prototypischen) Gesundheits-Chipkarte Abläufe wie die Übermittlung von Einweisungs- und Entlassungsdaten zwischen Hausarzt und Krankenhaus, die gemeinsame Führung einer elektronischen Notfallakte, einer gemeinsamen Falldokumentation für Disease-Management, aber auch die Übermittlung von Rezepten zwischen Arztpraxis und Apotheke einschließlich einer – für den Patienten freiwilligen – Verordnungs-Dokumentation möglich und auch praktikabel ist.
D2D/PaDok® wird in Dürener Arztpraxen inzwischen in der täglichen Routine genutzt. Die gezeigte Chipkarte hat vorerst noch Demonstrationscharakter, das Gesundheitsministerium strebt eine Einführung innerhalb von 2 Jahren an.
Ansprechpartner:
Dr. Volker Paul
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
Ensheimer Straße 48
66386 St. Ingbert
Tel.: 06894/980-300
Fax: 06894/980-117
E-Mail: volker.paul@ibmt.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ibmt.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…