Überaktive Immunabwehr macht im Alter blind

Erstmals konnten sie zeigen: Das Immunsystem ist bei Menschen mit AMD im ganzen Körper überaktiv. Bislang war unbekannt, ob eine solche, den ganzen Körper betreffende Immunreaktion bei dieser Augenerkrankung eine Rolle spielt.

Durchgeführt wurde die Untersuchung von Forschern aus Bonn, Göttingen, Regensburg und Oxford. Privatdozent Dr. Hendrik Scholl von der Universitätsaugenklinik Bonn leitete die Studie, die von der Europäischen Kommission und der Selbsthilfevereinigung Pro Retina Deutschland gefördert wurde. Die Ergebnisse des Forscherteams wurden in der aktuellen Ausgabe des Online-Journals Public Library of Science (PloS) ONE veröffentlicht.

Fehler im (Immun-) System

Das deutsch-englische Forscherteam folgte der Hypothese, dass eine Ursache für das Auftreten der Altersblindheit AMD eine Fehlregulation des so genannten Komplementsystems sein könnte. Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunabwehr und ist an Entzündungsreaktionen beteiligt. Es war bisher lediglich bekannt, dass Veränderungen von Genen, welche die Erbinformation für Proteine des Komplementsystems enthalten, das Risiko, an einer AMD zu erkranken, erhöhen. Einige dieser Proteine aktivieren, andere hemmen das Komplementsystem.

Das Wissenschaftlerteam untersuchte Blut von insgesamt 112 AMD-Patienten und 67 gesunden Vergleichspersonen auf Anzeichen eines fehlregulierten Komplementsystems. Gesucht haben die Mediziner nach Veränderungen in der Konzentration von Proteinen, die auf eine Aktivierung des Komplementsystems hinweisen. Die Experimente erfolgten in der Abteilung für Zelluläre und Molekulare Immunologie der Universität Göttingen unter Leitung von Professor Dr. Martin Oppermann. Tatsächlich zeigten die Untersuchungen des Patientenbluts deutliche Konzentrationsveränderungen mehrerer Komplementproteine, die außerdem mit den zuvor identifizierten erblichen Faktoren eng korrelierten.

Unterschwellige Entzündungssituation

„Unsere Studie weist erstmals nach, dass das Komplementsystem bei AMD-Patienten überall im Körper überaktiv ist“, sagt Dr. Hendrik Scholl. Die typischen Substanzen, welche die dauerhafte Entzündungsreaktion anzeigen, zirkulieren im Blut. „Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Ursache für die Altersblindheit eine permanente unterschwellige Entzündungssituation des Körpers ist. Offenbar kann das jahrzehntelang folgenlos bleiben, im höheren Lebensalter aber zu Krankheitserscheinungen führen. Die Stelle des schärfsten Sehens in der Mitte der Netzhaut scheint dabei der krankheitsanfällige Ort zu sein“, sagt Scholl.

In Deutschland leiden schätzungsweise 4,5 Millionen Menschen an einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Bei dieser Erkrankung wird die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut (Makula) zunehmend geschädigt. Die Menschen können nicht mehr lesen, die Fähigkeit zur selbstständigen Lebensführung geht verloren. Über die Ursachen dieser Erkrankung wussten Augenärzte bislang vergleichsweise wenig: Erbfaktoren spielen eine Rolle, aber auch beeinflussbare Faktoren wie das Rauchen.

Kontakt:
Priv.-Doz. Dr. Hendrik Scholl
Universitäts-Augenklinik Bonn
Telefon: 0228-287-15505
E-Mail: hendrik.scholl@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…