Deutsches Biotech-Unternehmen entwickelt Alzheimer-Test
Einführung eines BSE-Bluttests für 2004/2005 geplant
Forscher von ACGT ProGenomics haben im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung einen Fortschritt erzielt. Das Biotech-Unternehmen entwickelte ein Verfahren, das in Kombination mit einem gängigen Labor-Diagnosegerät geringste Mengen der für Alzheimer typische Eiweißablagerungen im Blut sichtbar macht. Nach Angaben von ACGT sei die Krankheit dadurch erstmals zu Lebzeiten des Patienten eindeutig nachweisbar.
Der von der ACGT bereits patentierte Nachweis kann laut Nachrichtendienst ddp mit gängigen Diagnosegeräten durchgeführt werden, wie sie auch in der Krebsdiagnostik angewendet werden. Dadurch sei das Verfahren einfach handhabbar und kostengünstig. Zurzeit befinde sich ACGT ProGenomics mit dem Alzheimer-Nachweis in der Testphase. Für 2004/2005 plant das Unternehmen auch die Einführung eines BSE-Bluttests, der auf dem gleichen Prinzip wie der Alzheimer-Nachweis beruhen soll.
ACGT ProGenomics mit den drei Geschäftsbereichen Bioinformatik, Diagnostika und Therapeutika wurde im Januar 2000 gegründet und beschäftigt derzeit 20 Mitarbeiter. Das Unternehmen, das unter anderem innovative Testverfahren für die Medizin entwickelt, wurde im April im Rahmen der Verleihung des Innovationspreises des Landes Sachsen-Anhalt mit dem mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis in der Kategorie der Jungen Unternehmen ausgezeichnet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.acgt-progenomics.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…