Sport toppt Medikamente: Was Bewegung und Ernährung bewirken können
Die gute Nachricht gilt für alle: Auch Menschen über 80 Jahre können mit gezieltem Training ihre Beinkraft in wenigen Wochen verdoppeln, was für die Selbstständigkeit oft entscheidend ist.
Den optimalen Effekt bringe ein Energieverbrauch von 2.000 Kalorien in der Woche. Das ist zum Beispiel erreichbar mit einer Belastungsdauer von 40 bis 60 Minuten drei bis fünf Mal in der Woche. Für den Gesundheitseffekt sei es unerheblich, ob man eher schweißtreibende Sportarten wie Aerobic oder Ausdauersportarten wie Walking bevorzugt.
Wer Sport machen möchte, sollte allerdings die Grundprinzipien der Sportwissenschaften beachten. Unsere biologischen Systeme brauchen einen angemessenen individuell dosierten Reiz und eine Erholungszeit, mit dem Ziel, dass die Fitness steigt, so Predel.
Am besten wirke ein Maßnahmenmix: In einer Studie an 84.000 Frauen zeigte sich ein dramatischer Rückgang der Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 82 Prozent, wenn die Teilnehmerinnen vier von fünf Maßnahmen einhielten. Dazu gehörten: Nichtrauchen, Normalgewicht, der Verzehr von Omega-3-Fettsäuren, moderater Alkoholkonsum und eine regelmäßige körperliche Aktivität.
Bereits regelmäßiges Spazierengehen hat beeindruckende Wirkungen. In einer mehrjährigen Untersuchung an über 700 älteren Männern konnte nachgewiesen werden, dass ein täglicher Spaziergang von 3,2 Kilometern, das Sterblichkeitsrisiko um fast die Hälfte reduziert. Fünf Mal pro Woche 30 Minuten intensives Spazierengehen kombiniert mit fettarmer Ernährung wirkt bei Diabetikern sogar besser als eine pharmakologische Behandlung.
Gäbe es ein Medikament, das alle positiven Aspekte des Sports in sich vereinigt, dann wäre es vermutlich das Medikament des Jahrhunderts, meint Predel. Fettabsaugen übrigens helfe gar nichts – weder kosmetisch, noch in Bezug auf andere Krankheiten.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…