Erstmalig in NRW: Aortenklappenimplantation am schlagenden Herzen an der Uniklinik Köln
Rund 8.000 Menschen in Deutschland sind jährlich betroffen. Erstmalig bekamen zwei Patienten in NRW nun eine Aortenklappenimplantation am schlagenden Herzen – ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine.
Die herkömmliche Operationsmethode ist über die Öffnung des Brustbeins mit Einsatz der Herz-Lungenmaschine. Gerade bei älteren Patienten ist dies ein Verfahren mit erhöhter Komplikationsgefahr.
Die transapikale Aortenklappenimplantation ist ein neuartiges Verfahren (weltweit bisher rund 400 Implantationen), bei dem am schlagenden Herzen ohne Anwendung der Herz-Lungenmaschine über einen kleinen Schnitt von 6-8cm Länge am seitlichen Brustkorb unterhalb der Brust vorgegangen wird.
Über einen in die Herzspitze eingebrachten Katheter, welcher durch die linke Herzkammer bis auf die Höhe der Aortenklappe vorgeschoben wird, wird zuerst die erkrankte Klappe zerstört oder die bestehende Verkalkung aufgebrochen und dann im selben Operationsgang eine auf einem Stent (Gitternetzgerüst) befestigte biologische Klappenprothese in Position gebracht. Diese besteht aus Rinderperikard (Herzgewebe).
Die neue transapikalen Implantationsmethode ist eine vielversprechende Alternative für Hochrisikopatienten mit eingeschränkter Prognose hinsichtlich einer konventionellen Operation mit Erzielung einer guten Lebensqualität.
Erstmalig in NRW operieren Prof. Thorsten Wahlers, Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie und sein Team im Herzzentrum der Uniklinik Köln Patienten mit dem neuen Verfahren.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Thorsten Wahlers
Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
im Herzzentrum der Uniklinik Köln
Tel: 0221 478 32507
Email: Thorsten.wahlers@uk-koeln.de
Sina Vogt
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
Uniklinik Köln
Tel: 0221 478 5548
Email: pressestelle@uk-koeln.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.medizin.uni-koeln.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…