Menschlicher Darm lässt Cholera am Leben

Verdauungssäfte aktivieren Gene im Bakterium – Infektiösität steigert sich explosionsartig

Menschliche Verdauungssäfte aktivieren Gene in Cholera-Bakterien. Die Mikroben werden dadurch hunderte Male infektiöser. Das ist das Ergebnis von Forschungen der Tufts University School of Medicine in Boston, Massachusetts. Das Team sammelte während des Cholera-Ausbruchs in Dhaka, Bangladesch, im April 2001 Vibrio-cholerae-Bakterien. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature schreiben, hofft man durch diese Ergebnisse potenzielle Ziel für Cholera-Impfstoffe oder Diagnose-Tests zu finden.

Zehn wichtige Gene sind im Stuhl der Cholera-Infizierten aktiv und in Labor-Bakterien inaktiv, so Andrew Camilli von der Tufts University School of Medicine. Einige der neu aktivierten Gene unterstützen das Bakterium, sich zu ernähren, andere wiederum zu schwimmen. Alle Gene scheinen dazu beizutragen, dass das Bakterium zwischen 200 und 700 Mal infektiöser ist. Das wurde zumindest im Mäusemodell nachgewiesen. Die Ursache dafür ist noch nicht geklärt. Vermutlich sind es die von den Genen produzierten Proteine, so der Mikrobiologe James Kaper vom Center for Vaccine Development in Baltimore. Sie könnten ideale Impfziele darstellen. Er vermutet, dass Cholera-Impfstoffe bisher großteils gefloppt sind, da diese aus Labor-Bakterien entwickelt wurden.

Das in Bangladesch aufgetretene V.-cholerae zeigte sich noch nach fünf Stunden außerhalb des Körpers als hoch-infektiös. Dadurch maximierte sich die Wahrscheinlichkeit, andere Menschen erneut zu infizieren. „Menschen stellen für das Bakterium eine gute Wachstumsumgebung dar und sind perfekte Transportsysteme“, so Camilli.

Vibrio-cholerae-Bakterien infizieren pro Jahr zwischen 100.000 und 300.000 Menschen. Die Symptome wie Durchfall und Erbrechen führen bei jedem 100. Infizierten zum Tod durch Dehydration. Obwohl eine Dehydration einfach zu behandeln ist, zählt Cholera zu einem der Hauptprobleme in Ländern mit niedrigen Hygienestandards. Bestehende Impfstoffe sind nur teilweise wirksam und sind in einigen Ländern aufgrund ihrer Nebeneffekte verboten. Das Bakterium lebt im stehenden Wasser und reproduziert sich nur sehr langsam. In Menschen kann ihre Zahl explodieren. Im Stuhl sind bis zu 100 Mio. Cholera-Bakterien pro Milliliter Stuhl möglich.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer