Aktuelle Aspekte der Geburt durch Kaiserschnitt

Medizinische Gründe dafür gibt es einige. Aber offensichtlich entscheiden sich auch die Frauen immer häufiger ganz bewusst für eine Schnittentbindung. Rund 150 Experten diskutierten über diesen Trend im Spannungsfeld zwischen medizinischer Indikation und Selbstbestimmung am 9. Juli in Berlin auf einem von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) initiierten Symposium.

„Die Narbe spüre ich heute immer noch.“ „Der Kaiserschnitt war klasse – Kaum Schmerzen, keine Unsicherheit, kein Dammschnitt.“ „Als alles vorbei war, dachte ich: Können wir bitte noch mal von vorn anfangen, ich hab's nicht richtig mitbekommen.“ Sehr unterschiedlich berichten Frauen von ihrem Kaiserschnitt-Erlebnis. Tatsache ist, dass mittlerweile fast 30 Prozent aller Kinder in Deutschland per Kaiserschnitt zur Welt kommen.

Dafür gibt es medizinische Gründe: Neugeborene werden immer schwerer, der Anteil an Zwillingsgeburten wächst, Mütter leiden vermehrt an Schwangerschafts-Diabetes. Hinzu kommt, dass Ärzte und Patientinnen bei einer Geburt die Risiken minimieren wollen und schneller zu Kaiserschnitten tendieren. Allerdings ist der Anteil der Kaiserschnitte ohne eigentliche medizinische Indikation auch geringfügig gestiegen. Fakt ist: Der Kaiserschnitt hat seinen ganz großen Schrecken verloren. Offenbar entscheiden sich Frauen auch deswegen ganz bewusst für die Schnittentbindung.

Die Gesundheit der Frau in den Jahren nach der Geburt

„Die Geburt darf nicht als ein Geschehen betrachtet werden, das ein paar Stunden im Kreißsaal stattfindet und danach erledigt ist. Sie beginnt schon Monate vorher im Kopf der Patientin und kann großen Einfluss auf die Gesundheit der Frau in den kommenden Jahren haben“, sagte DGGG-Generalsekretär Professor Klaus Vetter, Berlin. Urologische, proktologische und psychische Probleme können nach einer natürlichen Geburt noch Jahre später auftreten und Ärzte verschiedener Fachrichtungen beanspruchen. Deswegen sprachen auf dem Symposium nicht ausschließlich gynäkologische Referenten. Auch Proktologen, Urogynäkologen, Hebammen- und Patienten-Vertreter kamen zu Wort.

Die Hamburger Autorin Annette Bopp appellierte an die Frauen, sich wieder stärker auf die eigene Kraft zu besinnen. „Viele scheuen die normale Geburt vor allem aus Angst vor Schmerzen und Inkontinenz. Nur wenige jedoch wissen, dass der Beckenboden auch bei einem Kaiserschnitt leiden kann, auch sind Schmerzen unter der Geburt gut zu lindern – beides sollte kein Grund für einen Kaiserschnitt sein“, sagte die Medizinjournalistin. Dies umso mehr, als die Sectio eher mit höheren Risiken für Mutter und Kind verbunden sei. Es sei höchste Zeit, dass die Geburtshelfer wieder stärker ihrer Aufgabe nachkommen, Frauen die Angst vor der Geburt zu nehmen.

Die Entwicklung nicht verteufeln

„Und dennoch dürfen wir diese Entwicklung in Bezug auf den Kaiserschnitt nicht verteufeln“, sagte Professor Peter Husslein, Universität Wien. „Das Geburtserleben wird für Frauen immer wichtiger, die Autonomie der Frauen immer größer. Wir Ärzte müssen akzeptieren, dass es nicht nur einen indizierten Kaiserschnitt geben kann, sondern dass ein so wichtiger Vorgang wie die Geburt in Zukunft in jedem Fall zwischen Arzt und Schwangeren besprochen werden muss.“ Nicht delegieren, sondern Entscheidungshilfe leisten und das Selbstbestimmungsrecht der Frau berücksichtigen. So, das meinen die Experten, könnte die Geburt der Zukunft aussehen. „Wichtig ist in allen Fällen die ergebnisoffene, umfassende Aufklärung der Patientin durch den Arzt. Die vaginale Entbindung ist und bleibt aber das Primat in der Geburtshilfe“, betonte DGGG-Präsident Professor Rolf Kreienberg, Ulm, in seinem Schlusswort.

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://www.dggg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer