18 dialysefreie Jahre für Patienten mit Alport-Syndrom durch ACE-Blockade
Das ist das Ergebnis einer Beobachtungsstudie mit Nierenspezialisten aus der ganzen Welt unter führender Beteiligung der Universität Witten/Herdecke. Gestützt auf langjährige tierexperimentelle Untersuchungen haben Prof. Dr. Manfred Weber von den Kliniken der Stadt Köln, einem Klinikum der Universität Witten/Herdecke, und Prof. Dr. O. Gross, ehemaliger Mitarbeiter der Kölner Arbeitsgruppe, jetzt Universität Göttingen, diese klinische Untersuchung initiiert und durchgeführt.
In der mehrjährigen, multizentrischen Beobachtungsstudie konnten die Forscher zeigen, dass der harte Endpunkt „Dialysepflichtigkeit“ vom 22. Lebensjahr auf das 40. Lebensjahr hinausgeschoben werden konnte. Die Arbeit wurde veröffentlicht in der Fachzeitschrift Kidney Int 81(5): 494-501, 2012 und Kidney Int. 81(8): 779-783, 2012.
Das Alport-Syndrom ist eine Erkrankung mit Nierenbeteiligung und Innenohrschwerhörigkeit. Typisch für sie sind Erbgutveränderungen im COL4A5 Gen, welches für die alpha5-Kette des Typ IV Collagens kodiert. Histologisch findet man eine progrediente Zunahme von Bindegewebsproteinen im Glomerulus und im Niereninterstitium. „Diese Beschreibung der Krankheitsentwicklung bedeutet für den Patienten, dass im Mittel mit 22 Jahren seine Nieren versagen und er dauerhaft auf eine Blutwäsche, also Dialyse, angewiesen ist“, beschreibt Prof. Weber das Krankheitsbild.
Seine Arbeitsgruppe hatte bereits in der Vergangenheit zeigen können, dass ACE-Hemmer, also eigentlich Mittel gegen Bluthochdruck, im Mausmodell das Nierenversagen um 100% verzögern und zwar durch Blockade der Bindegewebsvermehrung. Eine Blutdrucksenkung scheint hingegen keine Rolle zu spielen. Die jetzt vorliegende Arbeit zeigt den herausragenden Erfolg einer frühzeitigen Therapie mit den ACE-Hemmern auch beim Menschen – mit durchschnittlich 18 dialysefreien Lebensjahren sicher ein großer Gewinn.
Die Studie wurde 2012 mit dem „Präventionspreis Innere Medizin“ der „Deutschen Stiftung Innere Medizin“ www.stiftung-innere-medizin.de und der „Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin“ www.dgim.de ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Internistenkongresses in Wiesbaden feierlich überreicht.
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Manfred Weber, 0221-8907-3200, manfred.weber@uni-koeln.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-wh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….