Gaskatalytische Infrarot-Systeme lassen Boote schöner glänzen lassen

Gaskatalytische Infrarot-System von Heraeus Noblelight helfen dabei. Üblicherweise wird im Bootsbau mit Nasslacksystemen gearbeitet, die der Bootswand die gewünschte Farbe verleihen.

Weiteren Schutz für das Hochglanzfinish kann durch einen Klarlack erreicht werden.

Die Lackierung wird in Mehrzweck-Bootshäusern durchgeführt, die jedoch oft groß, zugig und staubig sind – keine idealen Voraussetzungen für Hochglanzbeschichtungen.

Die kalte Atmosphäre kann zu dem sogenannten Orangenhauteffekt auf der Lackierung führen, daher nutzt man gewöhnlich Heißluft, um die Bootshäuser aufzuwärmen bevor der Nasslack aufgesprüht wird.

Unglücklicherweise verursacht die dabei entstehende Luftbewegung jedoch Staubaufwirbelungen, die dann auf der frisch lackierten Oberfläche landen.

Jorge Borges, Eigentümer von International Marine, nahm daher Kontakt mit Heraeus auf (damals noch Vulcan Catalytic Systems), um den gesamten Prozess zu beschleunigen und das Finishing auf fertigen Booten zu verbessern.

Heute helfen gaskatalytische Infrarot-Systeme die Bootswände mit einer fehlerfreien Hochglanzlackierung zu versehen, die den Erwartungen der stolzen Bootsbesitzer entspricht. Nicht zuletzt kann Jorge Borges nun die Lackierung innerhalb eines Tages erledigen.

Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7
63801 Kleinostheim
Telefon +49 6181 35 8492
Fax +49 6181 35 16 8492
E-Mail: hng-info@heraeus.com

Media Contact

Dr. Marie-Luise Bopp Heraeus Noblelight GmbH

Weitere Informationen:

http://www.heraeus.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer