Graphen und Porphyrine: Wissenschaftler verkuppeln zwei Stars der Chemie-Welt

Scheme that illustrates the metallation of fused 2H-P with Ag adatoms to form Ag-P and the reversible binding of a CO molecule to Ag-P. Urheber Bild / Fotograf: Yuanqin He/TUM

Kaum ein Material steht in der Forschung derzeit so im Mittelpunkt wie Graphen. Es ist flexibel, äußerst dünn und durchsichtig – dabei weist es eine extreme Zugfestigkeit auf und leitet elektrischen Strom. Ideale Voraussetzungen für viele Anwendungsbereiche.

Für die Gewinnung von Solarenergie oder den Einsatz als Gas-Sensor sind aber noch andere spezifische Eigenschaften nötig. Dafür können Moleküle, die diese Eigenschaften aufweisen, an die Kohlenstoff-Schicht „angehängt“ werden.

In bisherigen Arbeiten hatten Wissenschaftler vor allem versucht, mit sogenannten nasschemischen Methoden die Moleküle auf die Oberfläche des Materials zu bringen. Auwärter und seine Kollegen wählten einen anderen Ansatz.

Im Ultrahochvakuum konnten sie kontrolliert Porphyrin-Moleküle an das Material binden. Dabei nutzen sie die katalytischen Eigenschaften einer Silberoberfläche, auf der die Graphenlage aufliegt. Durch Erhitzen verlieren die Porphyrin-Moleküle an ihren Rändern Wasserstoffatome und können so neue Bindungen mit den Graphenkanten eingehen.

Kontrollierte Reaktion

„Die Methode bietet ein sauberes und kontrolliertes Umfeld“, erklärt Wilhelm Auwärter, Professor für Molekulare Nanowissenschaften an Grenzflächen. „Wir können genau sehen, wie die Moleküle binden und welche Arten von Bindungen entstehen.“ Dazu verwenden die Forscher modernste Rasterkraftmikroskopie, die es erlaubt die chemische Struktur einzelner Moleküle – deren atomares „Skelett“ – direkt abzubilden.

Den Wissenschaftlern gelang es zum ersten Mal, funktionale Moleküle kovalent, also mit einer stabilen chemischen Bindung, an Graphenkanten anzubringen. „Es ist sinnvoll, nur die Kanten des Materials zu modifizieren, da so die positiven Eigenschaften des Graphens nicht zerstört werden“, sagt Auwärter.

Spezifische Bindung von Gasmolekülen

Die Forscher wählten die Porphyrin-Moleküle wegen ihrer besonderen Eigenschaften. „Porphyrine sind beispielsweise verantwortlich für den Sauerstoff-Transport im Hämoglobin“, erklärt Auwärter. Je nachdem, welche Metalle sich im Zentrum befinden, verändern die Moleküle ihre Eigenschaften und können unterschiedliche Aufgaben übernehmen, etwa die spezifische Bindung von Gasmolekülen wie Sauerstoff und Kohlendioxid.

Mithilfe der neuen Methode könnten in Zukunft auch andere Moleküle mit Graphen verknüpft werden. Außerdem wollen die Forscher die Reaktion noch besser kontrollieren und Moleküle an Kohlenstoff-Nanostrukturen wie Graphenbänder anhängen, um diese gezielt zu modifizieren. Diese Nanostrukturen haben eine zentrale Bedeutung für elektronische Anwendungen.

Das Projekt wurde gefördert durch den Europäischen Forschungsrat, die Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Exzellenzcluster „Munich Centre for Advanced Photonics“, das TUM Institute for Advanced Study und das siebte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission.

Publikation: Yuanqin He, Manuela Garnica, Felix Bischoff, Jacob Ducke, Marie-Laure Bocquet, Matthias Batzill, Willi Auwärter & Johannes V. Barth: „Fusing tetrapyrroles to graphene edges by surface-assisted covalent coupling“; Nature Chemistry (2016); doi:10.1038/nchem.2600
Link: http://www.nature.com/nchem/journal/vaop/ncurrent/abs/nchem.2600.html

Bild zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1327242?show_id=1327241

Kontakt:
Prof. Dr. Wilhelm Auwärter
Technische Universität München
+49 89 289 12399
wau@tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München

Weitere Informationen:

http://www.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer